Cloud

Cloud Computing – Evolution und Transformationen in der Cloud

Unternehmen wechseln vom derzeitigen Public-Cloud-Modell zu einem neuen Modell, sie setzen auf eine hybride Cloud, die aus einer Mischung aus Private und Public Cloud besteht. Mit dieser Form können Unternehmen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erreichen, Datenhoheit gewährleisten, Kosten optimieren und die Datensicherheit verstärken.

Das Cloud-Bereitstellungsmodell wird seit vielen Jahren als der Game Changer des IT-Geschäftsmodells angekündigt. Und sogar als die Essenz des Geschäfts und der Disruption im digitalen Zeitalter.

Cloud Computing oder „die Cloud“ steht im Mittelpunkt der technologischen Entwicklungen, die uns zu den aktuellen Wellen der beschleunigten Innovation und Optimierung geführt haben, die wir als digitale Transformation bezeichnen.

Trotz der enormen Rolle der Cloud bei einer Vielzahl von Veränderungen in Bezug auf die Art und Weise, wie wir arbeiten, Anwendungen nutzen, IT organisieren und vieles mehr; hat die Einführung von Cloud-Diensten letztendlich relativ lange gedauert. Und ein wirklich ausgereifter Ansatz in Bezug auf die Cloud fehlt oft noch.

Die Popularität und der Erfolg der Cloud

Seit der zweiten Hälfte der neunziger Jahre haben wir das ASP-Modell (Application Service Provider) für Software für eine wachsende Anzahl von Anwendungen genutzt und sind nur wenige Jahre später mit SaaS (Software as a Service) in die Cloud gewechselt. Die Cloud begann gegen Ende des letzten Jahrtausends und zu Beginn des neuen Jahrtausends rasant an Aufmerksamkeit zu gewinnen.

Praktisch jeder in der Branche erwartete, dass die Cloud-Akzeptanz wirklich explodieren würde, aber aus vielen Gründen geschah dies nicht. Etwa zu dieser Zeit begann sich das Narrativ zu ändern, weg vom Verkauf des Cloud-Modells als solches, hin zur Darstellung der Anwendungsfälle für Cloud Computing auf allen Ebenen. Das war das Ende des Hypes, auch wenn einige die Cloud immer noch als Hype sehen.

Alles in allem hat es also über anderthalb Jahrzehnte gedauert, bis die Cloud zum Mainstream wurde, auch wenn es noch einige Herausforderungen gibt, nicht zuletzt auf strategischer Ebene. In der heutigen Zeit, aber ist klar, dass die Cloud, in der Zwischenzeit das Geschäftsmodell der IT verändert hat. Somit ermöglicht es Unternehmen ihre Geschäftsmodelle und Prozesse schneller und in größerem Umfang zu verändern.

Verlagerung von traditionellen Vorteilen zu greifbarer Transformation

Wenn wir uns das Cloud-Bereitstellungsmodell und die Cloud-Dienste insgesamt ansehen (Private, Public, Hybrid Cloud; SaaS, IaaS, PaaS etc.), sehen wir in einigen Bereichen immer noch eine relativ begrenzte Akzeptanz in denen auch oft die gleichen Fragen und Debatten auftauchen, die wir schon im letzten Jahrzehnt hatten.

Während einige dieser Debatten sicherlich wichtig sind, werden die Diskussionen über die Vorteile eines Cloud-Ansatzes gegenüber einem anderen immer veralteter. Tatsache ist, dass wir viel zu lange über die Cloud als Ding gesprochen und zu spät angefangen haben, ihre Vorteile und Herausforderungen zu beschreiben.

Eine Realität, die wir hin und wieder vergessen, ist, dass fast alle Unternehmen heute eine oder mehrere Formen der Cloud nutzen. Es geschieht nur nicht immer durch die IT und selten auf eine strategische und koordinierte Weise.

Gleichzeitig ändert sich aber auch etwas, wenn es um die Cloud geht. In den ersten Jahren lag der Fokus viel auf Ad-hoc-Einsätzen für bestimmte Geschäftszwecke und auf gemischten Ansätzen, die es Unternehmen ermöglichten, die neuen Modelle mit nicht allzu vielen Risiken zu testen.

Die Vorteile von Cloud Computing wurden hauptsächlich aus einer eher traditionellen Perspektive der Kosten der schnellen Bereitstellung, der Unabhängigkeit von der IT im SaaS-Bereich und hier und da der Agilität verkauft.

Heute ändert sich dieses Bild. Während die traditionellen Vorteile immer wieder genannt werden, betrachten Unternehmen die Cloud als eine Möglichkeit, Innovationen zu entwickeln, Werte zu schaffen und die Geschwindigkeit des Geschäfts zu erhöhen. Die Lücken in Bezug auf den Reifegrad und das Fehlen eines integrierten Ansatzes für die hybride Realität verschiedener Cloud-Implementierungen bleiben jedoch bestehen.

Wo stehen wir mit der Cloud?

Die Cloud-Akzeptanz wächst weiter und nachdem einige Wachstumserwartungen wieder verfehlt wurden, war 2019-2020 ein Wendepunkt. Für die Jahre danach sehen wir schnelle Entwicklungen, beschleunigtes Wachstum und wichtige Verschiebungen, was in die Cloud verlagert wird und wie.

Im Jahr 2020 zeigte eine Umfrage, dass 64% der Unternehmen eine Art von Cloud-Strategie haben. Beachte das Vorhandensein des Wortes „Strategie“. Es ist nicht so, dass die anderen 36% der Befragten die Cloud nicht auf die eine oder andere Weise nutzen.

30 Prozent der Unternehmen hatten bereits alle Workloads, nach denen gefragt wurde, in die Cloud migriert oder planten eine solche Migration. Dennoch blieb die Herausforderung bestehen, die meisten Unternehmen arbeiten weiterhin an der Verbesserung ihrer Cloud-Strategien, da immer mehr von ihnen in Multi-Cloud-Realitäten leben.

Außerdem geht es nicht nur um die dramatischen Verschiebungen in der Art, wie Unternehmen mehr in die Cloud investieren. Was wir sehen, ist, dass die Art der Dienste, die in die Cloud wandern, geschäftskritischer sind. Darüber hinaus wächst der Markt für öffentliche Cloud-Dienste schnell.

IaaS (Infrastructure as a Service) ist das am schnellsten wachsenden Segment im Jahr 2021, auch wenn es nicht das größte ist. Die beiden größten Segmente sind Cloud Business Process Services oder BPaaS und das gute alte SaaS.

Dieses starke Wachstum spiegelt weiterhin die Verlagerung weg von Legacy-IT-Diensten hin zu Cloud-basierten Diensten wider, was auf den zunehmenden Trend von Unternehmen zurückzuführen ist, die eine digitale Geschäftsstrategie verfolgen.

Obwohl zu erwarten ist, dass die Diskussionen über die Art der Cloud-Bereitstellung (Public, Private,…) vorbei sind, ist es interessant den Stand der Investitionen in die Cloud-Infrastruktur in einer Cloud-Adoptions-Realität zu sehen, die eindeutig hybrid ist.

Hybrid Cloud und Cloud Brokerage

Wie bereits erwähnt, gibt es mehrere Entwicklungen und Verschiebungen in der Herangehensweise an Cloud Computing und Strategien, um einen integrierten und strategischen Ansatz in einer hybriden Cloud-Realität zu erreichen.

Mit dieser hybriden Cloud-Realität meinen wir nicht einmal unbedingt das hybride Cloud-Bereitstellungsmodell als solches. Wir meinen in erster Linie die Tatsache, dass Unternehmen nach Lösungen suchen, ihre gesamte hybride Realität zu managen, in der mehrere Cloud-Implementierungen, -Modelle und -Services gemischt werden.

Diese Strategien werden unter anderem von dem klaren Bedürfnis nach einem ausgereifteren Cloud-Ansatz angetrieben. Bei dem Kontrolle, Flexibilität und Wahlmöglichkeiten die Anforderungen an die Cloud als Enabler für digitale Transformations- und Optimierungsstrategien erfüllen.

Dies ist einer der Gründe dafür, dass neben der De-facto-Realität des hybriden Cloud-Bereitstellungsmodells ein zunehmender Anbieterfokus auf einen Cloud-Brokerage-Ansatz liegt. Auch wenn das ein sehr komplexer Ansatz ist, der mindestens genauso viel Beratung erfordert, wie wenn es darum geht, verschiedene Clouds und Ressourcen miteinander zu verbinden und über eine Management-Plattform einfacher zu verwalten und zu kontrollieren.

Mathias Diwo

Mathias schreibt über transformative Technologien - von Cloud bis KI, von AR/VR bis 5G, den digitalen Arbeitsplatz, Management, Leadership und die Zukunft der Arbeit.

Ähnliche Beiträge

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"