Digitale Transformation

Digitale Transformation im Jahr 2021 ist das Lernen, und Umlernen

Innoviere schneller, arbeite effizient zusammen und liefere mehr Wert mit weniger Aufwand. Lerne, wie du die digitale Transformation meisterst. Hat uns das die Pandemie bisher gelehrt?

Wir haben erlebt, wie die Covid-19-Pandemie die digitale Transformation in allen Branchen beschleunigt hat. Das war am wenigsten zu erwarten, wenn man das übliche langsame Tempo und die widerstrebende Akzeptanz der digitalen Transformation bedenkt. In vielen Branchen herrschte eine Situation der Unsicherheit, da die Transformation eher erzwungen als freiwillig war.

Die Unternehmen mussten die Digitalisierung und Automatisierung annehmen, um zu überleben und in Krisenzeiten agil zu sein.

Obwohl die digitale Transformation im letzten Jahr etwas gestaffelt und schnell verlief, können wir daraus Lehren ziehen und Fehler erkennen, die wir bei der Neudefinition der Digitalisierung im Jahr 2021 nicht wiederholen sollten.

Kundenzentriertheit macht das Rennen in der digitalen Transformation

Die Pandemie hat uns gelehrt, wie wichtig die Menschen sind. Ein Unternehmen sollte seine Kunden als das wertvollste Element betrachten und daher sollte die digitale Transformation darauf abzielen, ein besseres Kundenerlebnis zu bieten.

Technologien wie KI und prädiktive Analysen können genutzt werden, um Kundenbedürfnisse und Trends zu verstehen. Viele erfolgreiche Unternehmen nutzen Webschnittstellen, um das Kundenverhalten zu verfolgen und entsprechend den Erkenntnissen Änderungen in ihrem Produktdesign vorzunehmen.

Auch die Kundeninteraktion ist ein entscheidendes Element für das Unternehmenswachstum. Heute können die meisten potenziellen Kunden über Social-Media-Plattformen ausfindig gemacht werden.

Unternehmen sollten sich darauf konzentrieren, regelmäßig Feedback zu sammeln und auf die Anforderungen zu reagieren. Dies wird die Reichweite ihrer Produkte für ein breiteres Publikum erhöhen und dazu beitragen, die Kundenbindung zu stärken.

Optimierung der Automatisierung für Unternehmenswachstum

Die Automatisierung von Geschäftsprozessen hat sich in vielerlei Hinsicht ausgewirkt. So hat sich zum Beispiel die Einführung der robotergestützten Prozessautomatisierung (RPA) als geeignet erwiesen, sich wiederholende und banale Aufgaben in einem schnelleren Tempo und mit maximaler Genauigkeit zu automatisieren, was die Mitarbeiter entlastet und es ihnen ermöglicht, sich auf rationale Aufgaben mit hoher Priorität zu konzentrieren.

Die Pandemie hat sicherlich die Einführung von KI in allen Branchen beschleunigt, aber ihre Anwendungsfälle auf die Automatisierung von reinen Schreibtischaufgaben beschränkt.

Ein Forschungsbericht zeigt, dass im Jahr 2021 mehr als ein Drittel der Unternehmen im Wachstumsmodus auf KI setzen werden, um bei der Disruption des Arbeitsplatzes zu helfen, sowohl für ortsgebundene, physische oder Human-Touch-Arbeiter als auch für Wissensarbeiter, die von zu Hause aus arbeiten.

Dazu gehört auch die Anwendung von KI zur intelligenten Dokumentenextraktion, zur Verstärkung von Kundendienstmitarbeitern, zur Nachverfolgung der Rückkehr an den Arbeitsplatz oder für teilautonome Roboter zur sozialen Trennung.

Der Einsatz fortschrittlicher Automatisierungstechnologien kann für Unternehmenswachstum und Effizienz sorgen. Daher sollten sich Unternehmen darauf konzentrieren, die ethischen Bedenken rund um KI zu lösen und sie zur Förderung der Business Intelligence zu nutzen, nur so kann die digitale Transformation sich etablieren.

Konsequentes Upskilling der Mitarbeiter in der digitalen Transformation

Die digitale Transformation kann nur mit der Unterstützung einer qualifizierten Belegschaft erfolgen. Die plötzliche Nachfrage in der Digitalisierung während der Pandemie gab den Industrien nicht genug Zeit, um ihre Mitarbeiter weiterzubilden. Viele von ihnen verloren ihren Arbeitsplatz, weil ihnen die für die zunehmende Digitalisierung notwendigen Fähigkeiten fehlten.

Die zunehmende Qualifikationslücke muss durch ständiges Upskilling der Mitarbeiter und Investitionen in Weiterbildungsstrategien geschlossen werden. Unternehmen, die eine digitale Transformation anstreben, sollten Zeit in das Engagement und die Beteiligung der Mitarbeiter investieren, indem sie mit ihnen interagieren und ihr Feedback einholen.

Fokus auf Cybersecurity

Die Pandemie hat nicht nur die Digitalisierung und Automatisierung beschleunigt, sondern auch die Bedeutung der Cybersicherheit in den Vordergrund gerückt. Im vergangenen Jahr verlagerten sich die meisten Verbraucher und auch Unternehmen aus Überlebensgründen auf Online-Plattformen.

Isolierung und Schließungen brachten physische Geschäfte zum Erliegen und förderten Online-Dienste, und wir erlebten auch einen Anstieg von Cyberangriffen und Datenklau. Der kleine Zeitrahmen, in dem all dies geschah, macht uns klar, dass die Digitalisierung ihre Risiken hat und die Abschwächung dieser Risiken das ist, was Unternehmen anstreben sollten, während sie die digitale Transformation in den kommenden Jahren neu konzipieren.

Die Verlagerung zu Remote-Arbeitsökosystemen hat die Datenanfälligkeit über die Web-Schnittstellen erhöht und erfordert daher bessere Sicherheitsmaßnahmen. Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen sollten unter Verwendung von KI, digitaler Identitätsüberprüfung, Zwei-Faktor-Authentifizierung usw. integriert werden, um die Cybersicherheit zu gewährleisten.

Mathias Diwo

Mathias schreibt über transformative Technologien - von Cloud bis KI, von AR/VR bis 5G, den digitalen Arbeitsplatz, Management, Leadership und die Zukunft der Arbeit.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"