4 November

Geschäftsprozesse digitalisieren und Potenziale nutzen

0  KOMMENTARE

Bei der Digitalisierung eines Geschäftsprozesses wird ein nicht-digitaler Prozess in ein digitales Format umgewandelt. Zunächst einmal bedeutet dies, dass man von der Papierablage zum Beispiel zu einer cloudbasierten Datenablage oder Software übergeht und die physischen Standorte zugunsten einer verstärkten Online-Präsenz reduziert. Nehmen Sie zum Beispiel Banken. 

Noch vor einigen Jahren mussten die Kunden physisch in eine Filiale gehen, in der Schlange stehen und mit einem Bankangestellten interagieren, um etwas so Einfaches wie die Einreichung eines Papierschecks zu erledigen. Durch die Digitalisierung dieser Vorgänge sind die Banken viel effizienter und kundenorientierter geworden, da die Kunden ihre Bankgeschäfte nun selbst über die Website oder die App ihrer Bank abwickeln können.

Durch die Digitalisierung können Geschäftsprozesse nicht nur schneller, sondern auch präziser werden. Die Digitalisierung von Entwicklungsprozessen hat nicht nur die Zeit bis zur Markteinführung von neuen Services drastisch verkürzt, sondern auch menschliche Fehler verringert und die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die Compliance-Standards eingehalten werden. 


Über den Autor

Mathias schreibt über transformative Digital- und Technologietrends, der Digitalisierung und der digitalen Transformation. Die Entwicklungen der Megatrends: von Cloud bis KI, von AR/VR bis 5G, den digitalen Arbeitsplatz, Management, Leadership und die Zukunft der Arbeit. Lade ihn ein, bei deiner nächsten Veranstaltung zu sprechen.

>