Kryptowährungen

Kryptowährung Public Ledger – Was genau ist das?

Ein öffentliches Kryptowährungs Public Ledger ist ein System zur Aufzeichnung von Transaktionen. Das Ledger verwaltet die Identitäten der Teilnehmer anonym, ihre jeweiligen Kryptowährungs-Guthaben und eine Aufzeichnung aller echten Transaktionen.

Ein Public Ledger leitet seinen Namen von dem uralten Aufzeichnungssystem ab, das verwendet wurde, um Informationen, wie z.B. Agrarrohstoffpreise, Nachrichten und Analysen, aufzuzeichnen. Das Public Ledger war sowohl für die Öffentlichkeit als auch für die Verifizierung verfügbar.

Als die auf Kryptowährungen basierenden Blockchain-Systeme aufkamen, die auf einem ähnlichen Aufzeichnungs- und öffentlichen Verifizierungsmechanismus beruhten, gewann die Verwendung des Public Ledger in der Welt der Kryptowährungen an Popularität.

Wie Kryptowährung Public Ledger funktionieren

Eine Kryptowährung ist eine verschlüsselte, dezentralisierte digitale Währung, die den Austausch von Werten durch den Transfer von Kryptotokens zwischen Netzwerkteilnehmern ermöglicht.

Das Public Ledger wird als Aufzeichnungssystem verwendet, das die Identitäten der Teilnehmer in sicherer und (pseudo-)anonymer Form und Ihre jeweiligen Kryptowährungssalden und ein Aufzeichnungsbuch aller echten Transaktionen zwischen den Netzwerkteilnehmern verwaltet.

Um eine Parallele zu ziehen: Wenn du z.B. einem Freund eine Online-Überweisung von 100€ auf sein Bankkonto tätigst. In beiden Fällen werden die Details der Transaktion in den Aufzeichnungen der Bank aktualisiert das Konto des Absenders wird mit 100€ belastet, während dem Konto des Empfängers der gleiche Betrag gutgeschrieben wird.

Die Buchhaltungssysteme der Bank halten die Salden fest und stellen sicher, dass das Konto des Absenders ausreichend gedeckt ist.

Andernfalls wird die Online-Überweisung nicht zugelassen. Wenn der Absender nur 50€ auf seinem Konto hat und zwei 50€ Überweisungen tätigt, bestimmt die Reihenfolge, in der die Schecks vorgelegt werden, wer das Geld erhält und welche Überweisung abgelehnt wird.

Transaktionsdetails verifizieren

Die Details der Transaktion in den Aufzeichnungen der Bank können von den beiden Parteien, zwischen denen die Transaktion stattgefunden hat, abgefragt und überprüft werden. Außerdem sind die Bankunterlagen nur für die zuständigen Bankangestellten und die betroffenen Behörden wie das Finanzamt oder die Regierung bei Bedarf zugänglich. Niemand sonst kann Zugang zu diesen Details haben.

Public Ledger funktionieren auf die gleiche Weise wie Bankaufzeichnungen, allerdings mit ein paar Unterschiede. Ähnlich wie bei den Bankaufzeichnungen können die Transaktionsdetails auf einem Public Ledger von den beiden transagierenden Teilnehmern überprüft und abgefragt werden.

Jedoch kann keine zentrale Behörde oder Netzwerkteilnehmer die Identität der Teilnehmer erfahren. Transaktionen werden nur nach einer angemessenen Verifizierung der Liquidität des Absenders zugelassen und aufgezeichnet, ansonsten werden sie verworfen.

Kryptowährungstransaktionen auf dem Public Ledger

Physikalisch gesehen kann eine Kryptowährung Public Ledger als ein Datenverwaltungs- oder Speichersystem betrachtet werden, ähnlich wie ein Datenbanksystem mit Bankunterlagen. Eine Blockchain ist eine Form des Public Ledger, das eine Reihe (oder Kette) von Blöcken ist, auf denen Transaktionsdetails nach geeigneter Authentifizierung und Verifizierung durch die vorgesehenen Netzwerkteilnehmer aufgezeichnet werden.

Die Aufzeichnung und Speicherung aller bestätigten Transaktionen auf solchen Public Ledgern beginnt mit der Erstellung und dem Start einer Kryptowährung. Sobald ein Block mit Transaktionsdetails gefüllt ist, werden neue Blöcke von den Netzwerkteilnehmern, den sogenannten Minern, abgebaut und der Blockchain hinzugefügt.

Ausgewählte Netzwerkteilnehmer, oft Full Nodes genannt, halten eine Kopie des gesamten Ledgers auf ihren Geräten, die mit dem Kryptowährungsnetzwerk verbunden sind. Je nach Interesse der Teilnehmer und ihrer Verteilung über den Globus, wird das Public Ledger verteilt, während sich die Teilnehmer verbinden und zu den Aktivitäten des Blockchain-Netzwerks beitragen, um es agil und funktional zu halten.

Da Hunderte und Tausende von Teilnehmern eine Kopie des Ledgers pflegen, sind sie sich des wahren Zustands des Netzwerks bewusst, in Bezug darauf, wer Kryptotoken hält, wie viele Token gehalten werden, ob Transaktionen authentisch sind und aufgezeichnet werden, um jeglichen Missbrauch wie z.B. Doppelausgaben zu verhindern.

Eine Kombination aus den verschiedenen intrinsischen Eigenschaften des Public Ledgers, wie Konsensalgorithmen, Verschlüsselung und Belohnungsmechanismen, stellt sicher, dass die Identitäten der Teilnehmer geschützt sind und nur echte Transaktionen im Netzwerk durchgeführt werden.

Ein Bitcoin Beispiel

Um eine Transaktion abzuschließen, z.B. wenn eine Person eine Bitcoin an eine Andere senden möchte, muss sie nur die verschlüsselten Kontonummern (Wallet-Adressen) für sich und die andere Person und den Transaktionsbetrag von einer Bitcoin senden.

Sogar der Betrag kann verschleiert werden, abhängig von der Netzwerkkonfiguration. Ein interner digitaler Signaturmechanismus stellt sicher, dass nur die Person mit den nötigen Kryptocoins Transaktionen von ihren Wallets oder Konten ausführt.

Alle vollwertigen Knoten im Netzwerk sehen diese Transaktionsübertragung, verifizieren sie auf ihre Echtheit und können die Public Ledger Aufzeichnungen auf den verschiedenen Knoten, die Teil des Blockchain Kryptowährungsnetzwerks sind, aktualisieren.

Risiken von Public Ledger basierten Kryptowährungen

Trotz der Vorteile von Public Ledgern, gibt es immer mehr Bedenken bezüglich ihrer Verwendung für Kryptowährungen. Zum Beispiel verlangt der Funktionsmechanismus der Blockchain die Aufzeichnung jeder einzelnen Transaktion, die jemals im Netzwerk stattgefunden hat.

Es ist eine Herausforderung, die Aufrechterhaltung dieser langen und detaillierten Historie mit der Skalierung der Kapazität zur Verarbeitung der wachsenden Anzahl von Transaktionen in Einklang zu bringen.

Ebenso gibt es Bedenken, dass die Aufrechterhaltung eines Public Ledgers, der jede Transaktion auf Dauer aufzeichnet, auch Hackern, Regierungen und Sicherheitsbehörden erlauben würde, öffentliche Aufzeichnungen sowie Netzwerkteilnehmer zu verfolgen.

Dies würde die Anonymität und Privatsphäre der Blockchain-Teilnehmer gefährden, die wichtigsten Aspekte bei der Nutzung von Kryptowährungen.

Tatsächlich wird die amerikanische Sicherheitsbehörde NSA bereits beschuldigt, zu versuchen, Bitcoin-Nutzer aufzuspüren. Zusätzlich ist jede Public-Ledger basierte Kryptowährung immer anfällig für Hacking-Versuche, Diebstahl von Kryptocoins und Netzwerkanfälligkeit durch Hacker.

Mathias Diwo

Mathias schreibt über transformative Technologien - von Cloud bis KI, von AR/VR bis 5G, den digitalen Arbeitsplatz, Management, Leadership und die Zukunft der Arbeit.

Ähnliche Beiträge

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"