Wie Du Datacenter Synergien mit der Public Cloud aufbauen kannst
Einst nur als billiger Speicherort gesehen, ist die Cloud heute für fast alle organisatorischen Aspekte und Transformationen zentral geworden.

Das wettbewerbsfähige digitale Unternehmen von heute braucht innovative Technologien, um organisatorische Agilität, Ausfallsicherheit und leistungsstarke Entscheidungsfindung voranzutreiben. Die Cloud hat sich zu einem großen Enabler des modernen Unternehmens entwickelt.
Einst nur als billiger Speicherplatz gesehen, ist die Cloud heute für fast alle organisatorischen Aspekte und Transformationsbestrebungen von großen und kleinen Organisationen gleichermaßen zentral geworden. Fast alle Organisationen sind sich nun bewusst, wie sie mit der Cloud bessere Werte schaffen und der Konkurrenz voraus sein können.
Heute ist die Cloud ein Teil des Vokabulars fast jeder Organisation, vor allem da die öffentliche Cloud immer sicherer wird und auf die Bedürfnisse der Unternehmen abgestimmt ist. Natürlich hat der Aufstieg der öffentlichen Cloud auch Auswirkungen auf die Produkte für Rechenzentren.
Rechenzentrumsprodukte gibt es nun schon seit geraumer Zeit. Diese Produkte wurden mit Blick auf die Bedürfnisse des Rechenzentrums vor Ort entwickelt. Mit dem Aufkommen der Cloud mussten diese Rechenzentrumsprodukte jedoch darauf hinarbeiten, Datacenter Synergien mit der Public Cloud aufzubauen, um sicherzustellen, dass sie ihren Unternehmenskunden weiterhin einen Mehrwert bieten.
Die wachsende Rolle von Datacenter Synergien in Anwendungen
New-Age-Technologien wie KI und Datacenter Synergien werden nun immer mehr zum Mainstream. KI-Anwendungen sind datenintensiv und erfordern einen schnelleren und häufigeren Datenzugriff, sowie robuste Datenverarbeitungsfunktionen.
On-Premises-Anwendungen im Rechenzentrum haben nicht die Möglichkeiten so schnell zu sein. Da das Unternehmen nur eine bestimmte Menge an Daten im On-Premises-Rechenzentrum speichern und verarbeiten kann.
Die Cloud ist als Lösung für diese Herausforderung attraktiv, da sie Unternehmen dabei hilft, ihre Datenkapazitäten zu erweitern. Indem sie ihnen mehr Datenspeicher und schnellere Rechenkapazitäten zur Verfügung stellt, um datengesteuerte Echtzeitanwendungen zu betreiben.
Komplexe, veraltete Anwendungen alarmieren
Die Reduktion der Komplexität von Rechenzentrumsprodukten und deren flexiblere Integration ist zwingend notwendig geworden, um die Möglichkeiten der Cloud zu nutzen. Unternehmen können es sich nicht länger leisten, an unflexible Stacks gebunden zu sein, die keine Automatisierung unterstützen.
Unternehmenskritische, komplexe Legacy-Anwendungen, die in Rechenzentren verbleiben, benötigen daher ein Upgrade und müssen modernisiert werden, um die Möglichkeiten der Cloud zu nutzen.
ISVs müssen daher eine Produktmodernisierung in Betracht ziehen, um neue Funktionen in bestehende Anwendungen zu integrieren. Dieser Schritt beinhaltet eine Produktverbesserung oder eine Migration von traditionellen Architekturen auf aktuelle Architekturen. Ein Re-Platforming, ein Re-Engineering, eine Neucodierung oder einen Austausch.
Es ist auch wichtig, den Aufwand für diese Initiativen zu bewerten und zu beurteilen, ob das Produkt in den Ruhestand versetzt werden sollte. Die Modernisierung von Legacy-Anwendungen ist entscheidend, um Synergien mit der Cloud zu schaffen, damit die Geschäftsanforderungen erfüllt werden können.
Anwendungsbewertung für die Anwendungssanierung mit Datacenter Synergien
Da Unternehmen nach Agilität, Flexibilität und Leistung streben, wird die Bewertung der Leistungsfähigkeit bestehender Rechenzentrumsprodukte als erster Schritt zum Aufbau von Synergien mit der Cloud entscheidend.
Die Durchführung einer Gap-Analyse, um herauszufinden, ob die Anwendung erneuert, refaktorisiert oder einfach verbessert werden sollte, ist der Punkt, an dem die Reise beginnt.
Diese Anwendungsbewertung sollte eine Überprüfung der Anwendungsarchitektur beinhalten und spezifische Komponenten als Teil dieser Phase identifizieren. Die funktionale Validierung ist ein weiterer wichtiger Schritt, um festzustellen, ob alle Funktionalitäten den Anforderungen entsprechen.
Schließlich müssen diese Anwendungskomponenten auf Cloud-spezifische Workflows abgebildet werden, um ein effizientes Scale-out/Scale-back von Ressourcen zu erreichen und als Cloud-ready zu gelten.
Anwendungsmigration in Betracht ziehen
Einige Rechenzentrumsanwendungen benötigen ein wenig mehr Arbeit als die Anwendungssanierung, um für die Cloud geeignet zu sein. Dies ist in der Regel bei Legacy-Anwendungen aufgrund ihrer Architektur und der damit verbundenen Variablen der Fall.
Wenn eine Anwendungssanierung die Anwendung nicht auf den gewünschten Stand bringen kann, müssen Organisationen eine Anwendungsmigration in ein standardisierteres Ökosystem in Betracht ziehen.
In dieser Situation ist ein starker Plan für die Anwendungsmigration unerlässlich, um die Geschäftskontinuität und Produktivität der Unternehmenskunden zu gewährleisten.
Neben dem Re-Hosting, der Re-Architektur und dem Re-Factoring von Anwendungen muss der Migrationsplan auch Überlegungen zur Migration von Anwendungen von einer traditionellen Architektur zu einer Microservices-basierten Architektur anstellen.
Die Evaluierung von Architekturelementen und Entwicklungsansätzen wie Containerisierung, Cloud-native Anwendungsentwicklung und Anwendungsintegration mit Cloud-Plattformen ist entscheidend.
Die Betrachtung von Anwendungsbereitstellung, CI-CD-Pipelines, Monitoring, intelligenten Analysen, UX/UI usw. werden ebenfalls zu wichtigen Aspekten, die bei der Anwendungsmigration zu berücksichtigen sind.
Ökosystem-Integration ist der Schlüssel
Die Konsolidierung von Legacy, neuen Technologie-Installationen und Prozessen in Produktplänen sind ebenfalls wichtige organisatorische Notwendigkeiten, um Initiativen zur digitalen Transformation von Unternehmen zu ermöglichen.
Diese Konsolidierungen sind auch wichtig, um die Produktivität zu steigern, indem sie eine einfache Automatisierung von sich wiederholenden Aufgaben ermöglichen. Die Fähigkeit, verschiedene Systeme und Datenquellen zu integrieren, ist ebenfalls ein wichtiger Punkt, um die Markteinführung zu beschleunigen. Die Effizienz zu steigern und die Kosten zu senken.
Um Synergien zwischen Cloud- und Rechenzentrumsprodukten zu schaffen, müssen Unternehmen auch Speichersubsysteme nahtlos verwalten, um die Speicherbereitstellung zu vereinfachen und Aufgaben anzugehen. Ohne zwischen mehreren Managementschnittstellen wechseln zu müssen.
Für ISVs, die Produkte für Rechenzentren entwickeln, ist dies eine Gelegenheit, Management-Schnittstellen zu schaffen, um das Ökosystem zu vereinfachen. Die Entwicklung von angepassten Plug-ins für Hypervisoren wie VMware, Microsoft, Linux und Citrix ermöglicht die Verwaltung dieser Subsysteme über eine einzige Benutzeroberfläche. Und wird so zu einem Rädchen im Getriebe, das die Integration des Ökosystems vorantreibt.
Datacenter Synergien in Zusammenarbeit mit der Public Cloud
Die IDC prognostiziert, dass die globale Datenanforderungen bis 2025 bei 175 Zettabyte liegen wird. Um den Anforderungen der datengetriebenen Welt gerecht zu werden, müssen ISVs ihre Rechenzentrumsprodukte so weiterentwickeln, dass sie mit der Public Cloud zusammenarbeiten.
Die Entwicklung von Synergien mit der Public Cloud scheint also keine Option mehr zu sein, sondern ein Muss, das ISVs dabei helfen wird, die notwendige Wettbewerbsdifferenzierung zu erreichen.