Was ist Infrastructure as a Service (IaaS)?
Infrastructure as a Service (IaaS) wächst schneller als jedes andere Segment des Cloud-Markts und überholt sowohl SaaS als auch PaaS.

Infrastructure-as-a-Service (IaaS), auch bekannt als Cloud-Infrastrukturdienste, ist eine Form des Cloud Computing, bei der IT-Infrastruktur über das Internet für Endnutzer bereitgestellt wird. IaaS wird üblicherweise mit Serverless Computing in Verbindung gebracht.
Infrastructure as a Service (IaaS) hostet die Infrastruktur in der Public Cloud und Private Cloud, anstatt in einem traditionellen Rechenzentrum vor Ort. Die Infrastruktur wird den Kunden nach Bedarf zur Verfügung gestellt, während sie vollständig vom Service Provider verwaltet wird.
Egal ob dein Unternehmen ein Großkonzern oder ein Start-up ist, die Chancen stehen gut, dass du Cloud Computing Dienste in der einen oder anderen Form nutzt.
Vom Versenden von E-Mails, dem Bearbeiten von Dokumenten, dem Spielen von Online-Spielen bis hin zum Fernsehen und Bankgeschäften nutzt du die Cloud bereits die ganze Zeit. Cloud Computing kann sich um alle deine IT-Bedürfnisse kümmern – wie Server, Software, Speicher, Datenbanken, Netzwerke und Analysen.
Infrastructure as a Service (IaaS) Definition
Infrastructure as a Service (IaaS) ist ein Cloud Computing Service, bei dem Unternehmen Server für Berechnungen und Speicher in der Cloud mieten oder leasen. Die Nutzer können auf den gemieteten Servern beliebige Betriebssysteme oder Anwendungen ausführen, ohne dass die Wartungs- und Betriebskosten für diese Server anfallen.

Weitere Vorteile von Infrastructure as a Service sind, dass Kunden Zugang zu Servern an geografischen Standorten in der Nähe ihrer Endnutzer haben. IaaS skaliert automatisch, sowohl nach oben als auch nach unten, je nach Bedarf und bietet garantierte Service-Level-Agreements (SLA) sowohl in Bezug auf die Betriebszeit als auch auf die Leistung.
Es macht die manuelle Bereitstellung und Verwaltung von physischen Servern in Rechenzentren überflüssig. Infrastructure as a Service (IaaS) ist die Praxis, einen kompletten Compute Stack – einschließlich Server, Speicher, Netzwerk und Betriebssoftware – als abstraktes, virtualisiertes Konstrukt bereitzustellen.
Wie andere dienstbasierte Angebote (Software as a Service, Plattform as a Service) erlaubt IaaS den Nutzern nur das zu konsumieren, was sie benötigen, während sie komplexe und teure Verwaltungsaufgaben an ihren Anbieter auslagern. Infrastructure as a Service (IaaS) ist auch als Hardware as a Service (HaaS) bekannt.
Der Unterschied machts: IaaS vs. PaaS vs. SaaS
IaaS ist neben Platform-as-a-Service (PaaS) und Software-as-a-Service (SaaS) eines von drei weithin anerkannten Cloud-Service-Modellen, das Nutzern alle Vorteile von On-Premise-Computing-Ressourcen bietet, ohne den Overhead. Im IaaS-Modell kümmern sich die Nutzer um die Anwendungen, Daten, das Betriebssystem, die Middleware sowie die Laufzeiten.
Der IaaS-Anbieter stellt die Virtualisierung, den Speicher, das Netzwerk und die Server zur Verfügung. Auf diese Weise braucht der Nutzer kein eigenes Rechenzentrum und muss sich nicht um die Aktualisierung oder Wartung dieser Komponenten kümmern.
In den meisten Fällen hat der IaaS-Nutzer die komplette Kontrolle über die Infrastruktur durch eine Programmierschnittstelle (API) oder ein Dashboard. Als das flexibelste as-a-Service Cloud-Modell macht es IaaS einfacher, Ressourcen zu skalieren, aufzurüsten und hinzuzufügen – wie Cloud-Speicher – anstatt zukünftige Bedürfnisse vorauszusehen und Kosten im Voraus zu bezahlen.
Der Begriff as-a-Service bedeutet im Allgemeinen einen Cloud Computing Service, der für dich verwaltet wird, damit du dich auf das konzentrieren kannst, was wichtiger ist, wie deinen Code und die Beziehungen zu deinen Kunden. Zusätzlich zu IaaS gibt es zwei weitere wichtige as-a-Service Optionen: PaaS und SaaS.

Bei PaaS werden die Hardware und eine Anwendungssoftware-Plattform von einem externen Dienstleister bereitgestellt und verwaltet, aber der Nutzer kümmert sich um die eigentliche Anwendung und die Daten.
Vor allem für Entwickler und Programmierer bietet PaaS eine Plattform, auf der sie ihre eigenen Anwendungen entwickeln, ausführen und verwalten können, ohne die üblicherweise mit diesem Prozess verbundene Infrastruktur aufbauen und warten zu müssen. Cloud-Plattformen sind eine Art von PaaS, zu denen die Dienste von Alibaba Cloud, Microsoft Azure, Google Cloud, Amazon Web Services (AWS) und IBM Cloud gehören.
SaaS ist ein Dienst, der eine Webanwendung, die der Dienstanbieter verwaltet, an seine Nutzer liefert, typischerweise über einen Webbrowser. Software-Updates, Bugfixes und andere allgemeine Software-Wartung werden für den Nutzer übernommen, und er verbindet sich mit der App über ein Dashboard oder eine API.
SaaS eliminiert auch die Notwendigkeit, eine Anwendung lokal auf dem Computer jedes einzelnen Nutzers zu installieren, was größere Methoden des Gruppen- oder Teamzugriffs auf die Software ermöglicht, wie gewünscht.
Was sind die Vorteile von IaaS?
Infrastructure as a Service (IaaS) kann für ein Unternehmen effizienter sein, als eine eigene Infrastruktur zu besitzen und zu verwalten. Neue Anwendungen können mit einem IaaS-Anbieter getestet werden, anstatt die Infrastruktur für den Test zu erwerben.
Weitere Vorteile von Infrastructure-as-a-Service sind:
Kernfokus – IaaS ermöglicht es Unternehmen, sich mehr auf die Kerngeschäftsaktivitäten zu konzentrieren, anstatt auf die IT-Infrastruktur und Rechenressourcen.
Schnellere Skalierung – In allen Kategorien des Cloud Computing lassen sich Ressourcen je nach Anwendungsbedarf schnell hoch- und runterskalieren.
Kontinuität und Disaster Recovery – Der Cloud-Service an verschiedenen Standorten ermöglicht den Zugriff auf Anwendungen und Daten während einer Katastrophe oder eines Ausfalls.
Unternehmen entscheiden sich für IaaS, weil es eine einfache, schnelle und kostengünstige Option ist, für die sie nicht investieren, unterstützen oder die Infrastruktur verwalten müssen. Bei diesem Modell abonniert ein Unternehmen seine IT-Infrastruktur bei einem Cloud Service Provider. IaaS eignet sich am besten für Unternehmen/Aufgaben, die neu sind, kurzfristig sind oder unerwartete Änderungen mit sich bringen.

IaaS-Abonnenten zahlen in der Regel nur auf einer Pro-Nutzer-Basis. Manchmal rechnen IaaS-Anbieter nach der Menge an virtuellem Maschinenplatz ab, den du nutzt. Diese bequeme Zahlungsmethode erweist sich als bessere Option für Unternehmen, die nicht viel Geld in den Aufbau einer eigenen IT-Infrastruktur investieren wollen.
Außerdem funktioniert Cloud Computing aus mehreren anderen Gründen gut. Es ist zuverlässig, weil es deine Daten sicher aufbewahrt, einen unterbrechungsfreien Service und eine hohe Geschwindigkeit bietet, was die allgemeine Produktivität erhöht.
Welche Anbieter gibt es außer Amazon AWS und Microsoft Azure?
Es gibt mehrere IaaS Anbieter auf dem Markt, aber einen auszuwählen, der deine Bedürfnisse am besten erfüllt, ist eine entscheidende Frage. Obwohl die meisten IaaS Anbieter ihren Kunden virtuelle Maschinen anbieten, kommt es darauf an, welche Art von Management und spezialisierten Dienstleistungen sie bereit sind zu liefern.
Aus diesem Grund ist es wichtig, die Anbieter nicht nur nach den angebotenen Cloud-Diensten zu bewerten, sondern auch nach den folgenden Faktoren: Verwaltungsfunktionen, Identitätsmanagement, Service Level Agreements (SLAs), Kundensupport und Überwachungstools.
Windows Azure bietet ebenfalls eine Reihe von Compute- und Storage-Diensten an. Es ist ein einfach zu bedienendes Administrationswerkzeug, mehr noch, wenn du es gewohnt bist, auf Microsoft Plattformen zu arbeiten. Es handelt sich nicht um ein reines Windows IaaS.
Da die Google Compute Engine (GCE) mit anderen Google-Diensten integriert ist, eignet sie sich am besten für High-Performance-Computing, Data Warehousing, Big Data und Analytics-Anwendungen. GCE bietet auch eine Reihe von Rechen- und Speicherdiensten.

IBM SmartCloud Enterprise bietet eine Reihe von Rechen- und Speicherdiensten mit einer Kombination aus Software-, Management- und Sicherheitsfunktionen für Enterprise Cloud-Administratoren.
Rackspace Open Cloud hat ebenfalls ein einfach zu bedienendes Kontrollpanel und bietet einen starken Kundenservice, abgesehen von den Cloud Compute Kerndiensten.
Amazon AWS bietet eine Reihe von Rechen- und Speicherdiensten, wie Elastic Compute Cloud (EC2), Glacier und Simple Storage Services (S3). AWS bietet eine breite Palette an Diensten und integrierten Überwachungstools mit einer wettbewerbsfähigen Preisstruktur.
HP Enterprise Converged Infrastructure ist eine praktikable Lösung für Unternehmen, die ihre aktuelle IT-Infrastruktur mit einer Public, Hybrid oder Private Cloud integrieren wollen.
Dinge, die du bei der Auswahl eines Anbieters beachten solltest
Kontrolle: Der Nutzer hat die Kontrolle über seine Infrastruktur.
Flexibilität: Kaufe nur die Komponenten, die du für deinen Anwendungsfall brauchst, und skaliere sie je nach Geschäftsanforderungen nach oben oder unten.
Erschwinglichkeit: Geringe Gemeinkosten und keine Wartungskosten machen IaaS zu einer erschwinglichen Option. Du bezahlst nur für das, was du nutzt und wie oft du es nutzt – ähnlich wie bei einer Stromrechnung.
Multitenant-Systeme: Da IaaS Anbieter dazu neigen, Infrastrukturressourcen je nach Bedarf an mehrere Kunden zu vergeben, muss der Anbieter sicherstellen, dass die Kunden nicht gegenseitig auf ihre Daten zugreifen können.
Wenn mehrere Kunden die Infrastruktur eines Anbieters nutzen, kann es zu einem Ungleichgewicht kommen, das als „Noisy Neighbour“ bekannt ist. Das Monopol eines einzelnen Nutzers auf eine bestimmte Ressource kann die Leistung für andere verlangsamen, daher müssen Anbieter die Ressourcenzuweisung sorgfältig planen. Aus diesem Grund ist es wichtig zu verstehen, wie der Anbieter mit der Last seiner Kunden skaliert.
Sicherheit: Hat der Anbieter einen vertrauenswürdigen Ruf und die Ressourcen, um Sicherheitsbedrohungen zu verhindern und zu managen? Gibt es dokumentierte Disaster-Recovery-Protokolle, die die Geschäftskontinuität sicherstellen?
Verlässlichkeit: Leistung und Geschwindigkeit hängen weitgehend vom Anbieter ab. Jegliche Software- oder Hardware-Probleme auf seiner Seite werden sich auf die Laufzeiten der Nutzer auswirken.
Service: Wie lauten die Service-Level-Agreements (SLAs) des Anbieters – die Mindestmenge an Zeit und Aufwand, die der Anbieter garantiert, um Probleme bei der Ressourcenbereitstellung zu lösen?
Beschränkungen und Bedenken
Interoperabilität. Die Integration mit bestehenden Apps und Diensten kann ein großes Problem darstellen, wenn die IaaS-App nicht nach offenen Standards für die Integration konzipiert ist. In diesem Fall müssen Unternehmen ihre eigenen Integrationssysteme entwerfen oder Abhängigkeiten mit IaaS-Diensten reduzieren, was nicht immer möglich ist.
Vendor Lock-in. Anbieter können es dem Nutzer einfach machen, einem Service beizutreten und schwierig, ihn wieder zu verlassen. Zum Beispiel können die Daten- nicht technisch oder -kosteneffektiv über IaaS-Apps anderer Anbieter hinweg portiert werden, ohne dass erhebliche Kosten oder interne technische Nacharbeit anfallen.
Nicht jeder Anbieter hält sich an Standard-APIs, -Protokolle und -Tools, obwohl die Funktionen für bestimmte Geschäftsaufgaben notwendig sein könnten.
Fehlende Integrationsunterstützung. Viele Unternehmen benötigen tiefe Integrationen mit On-Premise-Anwendungen, Daten und Diensten. Der IaaS-Anbieter kann in dieser Hinsicht nur begrenzten Support bieten, was Unternehmen dazu zwingt, interne Ressourcen in die Entwicklung und Verwaltung von Integrationen zu investieren.

Die Komplexität der Integrationen kann die Nutzung der IaaS-App oder anderer abhängiger Dienste weiter einschränken.
Datensicherheit. Große Datenmengen müssen möglicherweise mit den Backend-Rechenzentren von IaaS-Apps ausgetauscht werden, um die notwendigen Softwarefunktionen auszuführen. Die Übertragung sensibler Geschäftsdaten an einen IaaS-Dienst, der auf einer öffentlichen Cloud basiert, kann zu einer Beeinträchtigung der Sicherheit und Compliance führen, zusätzlich zu erheblichen Kosten für die Migration großer Datenmengen.
Anpassungen. IaaS-Apps bieten minimale Anpassungsmöglichkeiten. Da es keine One-Size-Fits-All-Lösung gibt, können Nutzer auf bestimmte Funktionen, Leistungen und Integrationen beschränkt sein, die vom Anbieter angeboten werden. Im Gegensatz dazu bieten On-Premise-Lösungen, die mit verschiedenen Software Development Kits (SDKs) geliefert werden, ein hohes Maß an Anpassungsmöglichkeiten.
Mangel an Kontrolle. IaaS-Lösungen beinhalten die Übergabe der Kontrolle an den Drittanbieter. Diese Kontrolle beschränkt sich nicht nur auf die Software – in Bezug auf die Version, Updates oder das Aussehen – sondern auch auf die Daten und die Governance. Kunden müssen daher möglicherweise ihre Datensicherheits- und Governance-Modelle neu definieren, damit sie zu den Features und Funktionen des IaaS-Dienstes passen.
Funktionseinschränkungen. Da IaaS-Apps oft in einer standardisierten Form geliefert werden, kann die Auswahl der Funktionen ein Kompromiss gegen Sicherheit, Kosten, Leistung oder andere Unternehmensrichtlinien sein. Darüber hinaus können Anbieterbindung, Kosten oder Sicherheitsbedenken bedeuten, dass es nicht möglich ist, den Anbieter oder den Service zu wechseln, um neue Funktionsanforderungen in der Zukunft zu erfüllen.
Leistung und Ausfallzeiten. Da der Anbieter den SaaS-Service kontrolliert und verwaltet, sind deine Kunden nun darauf angewiesen, dass der Anbieter die Sicherheit und Leistung des Services aufrechterhält. Geplante und ungeplante Wartungsarbeiten, Cyber-Attacken oder Netzwerkprobleme können die Leistung der SaaS-App trotz angemessener Service Level Agreement (SLA)-Schutzmaßnahmen beeinträchtigen.
Da der Anbieter den SaaS-Service kontrolliert und verwaltet, sind deine Kunden nun darauf angewiesen, dass der Anbieter die Sicherheit und Leistung des Services aufrechterhält. Geplante und ungeplante Wartungsarbeiten, Cyber-Attacken oder Netzwerkprobleme können die Leistung der SaaS-App trotz angemessener Service Level Agreement (SLA)-Schutzmaßnahmen beeinträchtigen.