Was ist Platform as a Service (PaaS) – Definition, Nutzen und Vorteile
PaaS unterstützt die Bereitstellung ganzer Systeme, einschließlich Hardware, Netzwerke und Anwendungen über ein Pay-per-Use-Umsatzmodell.

Platform-as-a-Service (PaaS) ist eine Form des Cloud Computing, bei der Hardware und eine Anwendungssoftware-Plattform von einer anderen Partei bereitgestellt werden.
In erster Linie für Entwickler und Programmierer erlaubt ein PaaS dem Nutzer, seine eigenen Anwendungen zu entwickeln, auszuführen und zu verwalten. Ohne die Infrastruktur oder Plattform, die normalerweise mit diesem Prozess verbunden ist, aufzubauen und warten zu müssen.
Ein PaaS-Anbieter hostet die Hardware und Software auf seiner eigenen Infrastruktur und stellt diese Plattform dem Nutzer als integrierte Lösung, Lösungsstapel oder Service über eine Internetverbindung zur Verfügung.
Platform-as-a-Service (PaaS) – Definition in der Cloud Familie
Wie bei anderen Cloud-Services, wie Infrastructure-as-a-Service (IaaS) und Software-as-a-Service (SaaS), wird PaaS über die gehostete Infrastruktur eines Cloud-Service-Providers angeboten. Nutzer greifen typischerweise über einen Webbrowser auf PaaS-Angebote zu.
PaaS kann über öffentliche, private oder hybride Clouds bereitgestellt werden. Bei einer Public Cloud PaaS steuert der Kunde die Softwarebereitstellung, während der Cloud-Anbieter alle wichtigen IT-Komponenten bereitstellt, die zum Hosten der Anwendungen benötigt werden. Darunter Server, Speichersysteme, Netzwerke, Betriebssysteme und Datenbanken.
Bei einem Private Cloud-Angebot wird PaaS als Software oder Appliance innerhalb der Firewall des Kunden bereitgestellt, typischerweise in seinem Rechenzentrum vor Ort. Hybrid Cloud PaaS bietet eine Mischung aus den beiden Arten von Cloud Services.

Anstatt die gesamte IT-Infrastruktur eines Unternehmens für die Softwareentwicklung zu ersetzen, bietet PaaS wichtige Dienstleistungen wie das Anwendungshosting oder die Java-Entwicklung. Einige PaaS-Angebote umfassen das Design, die Entwicklung, das Testen und die Bereitstellung von Anwendungen.
PaaS-Dienste können auch die Integration von Webservices, die Zusammenarbeit von Entwicklungsteams, Datenbankintegration und Informationssicherheit beinhalten.
Wie bei anderen Arten von Cloud-Diensten bezahlen Kunden für PaaS auf einer Pro-Nutzungs-Basis, wobei einige Anbieter eine monatliche Pauschalgebühr für den Zugang zur Plattform und den darauf gehosteten Anwendungen verlangen.
Was ist eine Platform as a Service (PaaS)?
Platform as a Service (PaaS) bezieht sich auf eine Cloud-Computing-Konfiguration, die Unternehmen hilft, mit einer effizienten Cloud-basierten Strategie zu arbeiten.
PaaS bietet eine Plattform für Kunden, um Anwendungen zu entwickeln, auszuführen und zu verwalten, ohne die Cloud-Infrastruktur aufzubauen und zu warten, die für die Entwicklung und den Start von Anwendungen erforderlich ist. PaaS ermöglicht eine effizientere Anwendungsentwicklung, da sich das Unternehmen auf die Anwendung selbst konzentrieren kann.
Nutzer von PaaS können sich auch für iPaaS, Integration Platform-as-a-Service, entscheiden. Bei diesem Modell handelt es sich um eine Reihe von automatisierten Tools, die Anwendungen, die in verschiedenen Umgebungen eingesetzt werden, miteinander verbinden.
Große Business-to-Business (B2B)-Unternehmen, die On-Premises-Anwendungen und -Daten mit Cloud-Anwendungen und -Daten in Umgebungen wie der Hybrid-Cloud integrieren wollen, nutzen häufig iPaaS, um diesen Bedarf zu decken. Zu den Unternehmen, die iPaaS anbieten, gehören auch Microsoft und Oracle.
Wie funktioniert PaaS?
Platform-as-a-Service (PaaS) ist eine Art von Cloud-Computing-Modell, bei dem ein Service-Provider eine Plattform für Kunden bereitstellt. Die Plattform ermöglicht es dem Unternehmen, Geschäftsanwendungen zu entwickeln, zu betreiben und zu verwalten, ohne dass die Infrastruktur, die solche Softwareentwicklungsprozesse benötigen, aufgebaut und gewartet werden muss.
PaaS wird über die gehostete Cloud-Infrastruktur eines Service Providers angeboten. Nutzer greifen typischerweise über einen Webbrowser auf PaaS-Angebote zu. Kunden bezahlen für PaaS auf einer Pro-Nutzungs-Basis. Einige Anbieter berechnen eine monatliche Pauschale für den Zugriff auf die Plattform und die auf der Plattform gehosteten Anwendungen.
PaaS kann über öffentliche, private oder hybride Clouds bereitgestellt werden. Bei einer Public Cloud- PaaS kontrolliert der Kunde die Softwarebereitstellung, während der Cloud-Anbieter alle wichtigen IT-Komponenten bereitstellt, die für den Betrieb der Anwendungen benötigt werden.
Diese Komponenten können Server, Speichersysteme, Netzwerke, Betriebssysteme und Datenbanken umfassen. Bei einem Private-Cloud-Angebot wird PaaS als Software oder Appliance hinter der Firewall des Kunden bereitgestellt, typischerweise in seinem Rechenzentrum vor Ort. Hybrid Cloud -PaaS bietet eine Mischung aus den beiden Arten von Cloud Services.

Anstatt die gesamte IT-Infrastruktur eines Unternehmens für die Softwareentwicklung zu ersetzen, bietet PaaS wichtige Dienste wie Anwendungshosting oder Java-Entwicklung. Einige PaaS-Angebote beinhalten das Design, die Entwicklung, das Testen und die Bereitstellung von Anwendungen.
PaaS-Dienste können auch die Integration von Webservices, die Zusammenarbeit von Entwicklungsteams, Datenbankintegration und Informationssicherheit beinhalten. PaaS umfasst mehrere zugrundeliegende Cloud-Infrastruktur-Komponenten, darunter Server, Netzwerkausrüstung, Betriebssysteme, Speicherdienste, Middleware und Datenbanken.
All diese Technologieangebote werden von den Dienstanbietern betrieben, konfiguriert und gewartet. Kunden können vermeiden, Investitionen in diese grundlegenden IT-Komponenten zu tätigen, die sie möglicherweise nicht in vollem Umfang nutzen können.
PaaS umfasst auch weit verbreitete Ressourcen wie Entwicklungswerkzeuge, Programmiersprachen, Bibliotheken, Container, Datenbankmanagementsysteme und andere Tools.
Was sind die Vorteile bei diesem Service?
Platform-as-a-Service-Hardware und -Software bieten Vorteile wie die Vereinfachung von Entwicklungswerkzeugen. Die Reduzierung von Infrastrukturkosten, die Arbeit auf mehreren Betriebssystemen und die Unterstützung verschiedener Programmiersprachen.
Zu den Vorteilen von Platform as a Service gehören:
Business Process Management (BPM) – Unternehmen können auf eine BPM-Plattform zugreifen, die als Service über PaaS-Lösungen bereitgestellt wird. BPM-Suiten integrieren IT-Komponenten, die für das Prozessmanagement benötigt werden, einschließlich Daten, Geschäftsregularien und Service-Level-Agreements.
Business Analytics/Intelligence – Einige PaaS-Lösungen beinhalten Tools, die Unternehmen in die Lage versetzen, ihre Daten auf Business Insights und Verhaltensmuster zu analysieren.
Diese Tools geben dem Unternehmen die nötigen Informationen, um bessere Entscheidungen zu treffen und Dinge wie die Marktnachfrage nach Produkten genauer vorherzusagen.
API-Entwicklung und -Verwaltung – Unternehmen können PaaS-Lösungen nutzen, um Anwendungsprogrammierschnittstellen sowie Microservices zu verwalten. Dies beinhaltet Sicherheit, Entwicklung, Erstellung neuer APIs und End-to-End-API-Management.
Kommunikation – PaaS kann Kommunikationsplattformen bereitstellen. Dies ermöglicht es Entwicklern, Anwendungen von Kommunikationsfunktionen wie Sprache, Video und Messaging zu erweitern.
Master Data Management (MDM) – Master Data Management (MDM) Software verfolgt die wichtigsten unternehmensweiten Datenpunkte und bietet einen einzigen Referenzpunkt für Daten. Von diesem Bezugspunkt aus liefert die Software Einblicke in die Unternehmensabläufe, Kunden und Ziele.
Solche Daten können Referenzdaten wie Informationen über Kundentransaktionen und analytische Daten zur Unterstützung der Entscheidungsfindung beinhalten.
Datenbanken – Ein PaaS-Anbieter kann Datenbankdienste für ein Unternehmen bereitstellen, wie z.B. Einrichtung und Wartung. Datenbank PaaS ist ein On-Demand, sicheres und skalierbares Self-Service Datenbankmodell. Die Bereitstellung kann automatisiert werden, ebenso wie die Verwaltung der Datenbanken.
Die Unterschiede von PaaS vs. IaaS vs. SaaS
„As-a-Service“ bedeutet im Allgemeinen einen Service, der von einer zweiten Partei bereitgestellt wird, damit du dich auf das konzentrieren kannst, was dir wichtiger ist, wie die Beziehungen zu deinen Kunden.
Einige andere As-a-Service Optionen sind Infrastructure-as-a-Service (IaaS) und Software-as-a-Service (SaaS).
IaaS bedeutet, dass ein Anbieter die Infrastruktur für dich verwaltet. Die eigentlichen Server, das Netzwerk, die Virtualisierung und den Speicher – über eine Cloud. Der Nutzer hat über eine Programmierschnittstelle (API) oder ein Dashboard Zugang und mietet im Grunde die Infrastruktur.

Der Nutzer verwaltet Dinge wie das Betriebssystem, Anwendungen und Middleware. Während der Anbieter sich um die Hardware, das Netzwerk, die Festplatten, den Speicher und die Server kümmert und die Verantwortung für Ausfälle, Reparaturen und Hardwareprobleme trägt.
SaaS ist, wenn der Anbieter eine App für dich verwaltet. Der Anbieter kümmert sich um Software-Updates, Bugfixes und andere allgemeine Software-Wartung und du verbindest dich über einen Webbrowser oder eine API mit ihr. Dadurch entfällt auch die Notwendigkeit, eine App lokal auf jedem einzelnen Computer zu installieren.
Welche As-a-Service Anbieter gibt es?
Es gibt viele PaaS Anbieter, die die notwendigen Werkzeuge für die Erstellung von Unternehmensanwendungen anbieten.
Evaluiere diejenigen, die die technischen Anforderungen deines Unternehmens erfüllen und treffe dann eine sorgfältige Auswahl, um Probleme in Bereichen wie Sprache und Service zu vermeiden.
Microsoft Azure – Unterstützt die Anwendungsentwicklung in Sprachen wie Note.js, PHP, Java, Ruby, Python und .NET. Es ermöglicht Entwicklern die Verwendung von Visual Studio und Software Developer Kits, um Anwendungen zu entwickeln und bereitzustellen.
AWS Compute Cloud (EC2) – Ermöglicht einem Entwickler das Erstellen, Bereitstellen, Verwalten und Skalieren von Webanwendungen und Services, die mit Sprachen wie .NET, Ruby, Python, Go, Node.js, PHP, Docker und Java die auf gängigen Servern wie Apache, Nginx, etc. entwickelt werden.
Google App Engine – Dies ist eine Cloud-Computing-Plattform, die dir hilft, Webanwendungen in von Google verwalteten Rechenzentren zu entwickeln und zu hosten. Sie nutzt und unterstützt Sprachen wie Java, Python, Go und PHP.
Salesforce Enterprises – Unterstützt Sprachen wie Java, Python, Ruby, Node.js, Cloture und Scala. Es bietet Unix-ähnliche Container-Computing-Optionen, die Prozesse in einer isolierten Umgebung laufen lassen.
Red Hat Open Shift – Ein PaaS Angebot, das für die Erstellung von Open-Source-Anwendungen mit einer Vielzahl von Sprachen, Komponenten und Datenbanken genutzt werden kann. Du kannst On-Demand-Zugang zu Open Shift erhalten und skalierbare Anwendungen erstellen, bereitstellen und verwalten.
Egal für welchen PaaS Anbieter du dich entscheidest, die Sicherheit der Daten deines Unternehmens steht immer an erster Stelle.
Ein wesentlicher Faktor bei der Auswahl ist ein Cloud-basiertes Unternehmen für digitalen Datenschutz, das Dienstleistungen wie Cloud-basiertes Dokumentenmanagement, Verschlüsselung und Verteilung von Inhalten sowie die Replikation und Verschlüsselung digitaler Medien anbietet.