Zukunft der Arbeit

4 Dinge, die emotional intelligente Menschen nicht tun

Lege diese schlechten Gewohnheiten ab, und deine natürliche emotionale Intelligenz wird zur Geltung kommen.

Die meisten Menschen betrachten emotionale Intelligenz als eine Fähigkeit, etwas, das man mit Übung aufbauen und trainieren kann. Und obwohl dies teilweise wahr ist, gibt es eine tiefere Wahrheit über emotionale Intelligenz, die den meisten von uns fehlt.

Bei der Verbesserung deiner emotionalen Intelligenz geht es oft darum, dass du weniger davon tust, nicht mehr davon. Als Business Expert arbeite ich mit vielen Menschen, die so aussehen, obwohl sie nicht viel emotionale Intelligenz haben:

  • Sie geben anderen Menschen die Schuld für ihre Probleme.
  • Sie verfangen sich in Zyklen von Stress und Angst
  • Sie sabotieren sich selbst, sobald sie anfangen, Fortschritte zu machen

Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass es den meisten Menschen eigentlich nicht an der Fähigkeit zur emotionalen Intelligenz mangelt. Ich glaube sogar, dass die meisten Menschen bereits über ein hohes Maß an emotionaler Intelligenz verfügen.

Leider werden viele Menschen davon abgehalten, ihre angeborene emotionale Intelligenz zu nutzen, und zwar durch eine Reihe von schlechten Gewohnheiten, die ihnen in die Quere kommen.

Wenn du deine emotionale Intelligenz verbessern möchtest, dann lerne, diese Gewohnheiten in deinem eigenen Leben zu erkennen und arbeite daran, sie zu beseitigen. Ich denke, du wirst feststellen, dass deine natürliche emotionale Intelligenz nicht allzu weit nachhinkt.

Andere kritisieren

Andere zu kritisieren ist oft ein unbewusster Verteidigungsmechanismus, der darauf abzielt, unsere eigenen Unsicherheiten zu mildern.

Wir alle sind manchmal kritisch. Und das ist nicht unbedingt etwas Schlechtes – sorgfältig und kritisch über die Welt um uns herum nachzudenken, ist eine wichtige Fähigkeit. Sie hilft uns, uns in der Welt und in unseren Beziehungen objektiv zu orientieren.

Aber zu viel Kritik – insbesondere die Gewohnheit, anderen gegenüber kritisch zu sein – kann zum Gegenteil von Objektivität führen: Sie kann uns engstirnig und blind machen, vor allem uns selbst gegenüber.

Einer der Gründe, warum es so leicht ist, in die Gewohnheit zu verfallen, andere zu kritisieren, ist, dass wir uns dabei gut fühlen:

  • Wenn du selbst darauf hinweist, dass jemand anders dumm ist, unterstellst du damit auch, dass du klug bist. Und das ist ein gutes Gefühl.
  • Wenn du jemand anderen dafür kritisierst, naiv zu sein, dann redest du dir in Wirklichkeit ein, dass du intelligent bist. Und das fühlt sich gut an.
  • Wenn du leise vor dich hin lachst, wie schrecklich das Modebewusstsein von jemandem ist, redest du dir ein, wie anspruchsvoll dein eigener Geschmack ist. Und das fühlt sich gut an.

Bei nützlicher Kritik geht es darum, die Welt besser zu machen. Bei wenig hilfreicher Kritik geht es darum, sich selbst besser zu fühlen. Kritik mag dir zwar vorübergehend ein gutes Gefühl geben, aber auf lange Sicht führt sie in der Regel dazu, dass du dich schlechter fühlst.

Andererseits verstehen emotional intelligente und selbstbewusste Menschen, dass die Kritik an anderen nur ein primitiver Verteidigungsmechanismus ist. Und dass es weitaus bessere, produktivere Wege gibt, mit unseren Ängsten und Unsicherheiten umzugehen.

Ohne es zu wissen, versuchen Menschen, die anderen gegenüber ständig kritisch sind, in Wirklichkeit nur ihre eigenen Unsicherheiten zu schmälern.

Denke daran, dass die Kritik an anderen eine Verschwendung von Zeit und Energie ist, denn es ist alles Zeit und Energie, die nicht in die Verbesserung deiner selbst und der Welt um dich herum investiert wird. Kritik an anderen ist eine Form der Selbstbeweihräucherung.

Die Sorge um die Zukunft

Sich um die Zukunft zu sorgen bedeutet, in Verleugnung der grundsätzlich unsicheren Natur des Lebens zu leben.

Als menschliche Individuen sehnen wir uns nach Ordnung und Gewissheit. Und das aus gutem Grund: Unsere Vorfahren, die besser darin waren, ihr Leben etwas weniger unsicher zu gestalten, haben wahrscheinlich länger überlebt als diejenigen, die es nicht taten. Wir sind biologisch motiviert, Unsicherheit zu reduzieren.

Aber es ist ein großer Unterschied, ob man sinnvolle Maßnahmen ergreift, um die Unsicherheit zu verringern, oder ob man sich vor ihr so sehr fürchtet, dass wir uns in den Glauben versetzen, wir könnten sie ganz und gar beseitigen.

Und das ist es, was chronische Bedenkenträger tun. Sie haben so viel Angst vor der Ungewissheit und sind so wenig bereit, mit ihr zu leben, dass sie sich vormachen, sie könnten die Zukunft weniger ungewiss machen – indem sie ständig daran denken!

Chronische Bedenkenträger leben in der Illusion, dass Denken immer eine Problemlösung ist und dass Planung immer zu einem höheren Grad an Bereitschaft führt. Aber nichts von beidem ist wahr:

Nur weil man über ein Problem nachdenkt, heißt das noch lange nicht, dass man produktiv darüber nachdenkt.

Und nur weil man plant – indem man unzählige hypothetische Zukunftsszenarien durchspielt – heißt das nicht, dass man besser gerüstet ist, mit ihnen umzugehen. Oftmals gibt man sich dadurch nur selbst das Gefühl, besser vorbereitet zu sein.

Die Sorge gibt dir die Illusion der Gewissheit. Aber am Ende macht sie dich nur zerbrechlich. Emotional intelligente Menschen verstehen, dass das Leben von Natur aus unsicher ist. Und sie verstehen, dass es besser ist, sich dieser Realität mit klarem Blick zu stellen, als sie zu verleugnen.

Denn wenn du aufhörst, dich mit all dem Stress und der Angst zu quälen, die mit chronischen Sorgen einhergehen, wärst du überrascht, wie viel Energie und Enthusiasmus in dein Leben zurückkehrt.

Wenn du aufhörst, darauf zu bestehen, dass die Welt morgen so handelt, wie du es willst, wird es viel einfacher, mit der Welt von heute zu arbeiten.

Über die Fehler der Vergangenheit grübeln

Das Grübeln über Fehler der Vergangenheit ist ein fehlgeleiteter Versuch der Kontrolle.

So wie wir Menschen uns nach Ordnung und Gewissheit sehnen, sehnen wir uns auch nach Kontrolle. Wir sind besessen von der Vorstellung, dass wir mit genügend Anstrengung und Ausdauer alles tun oder erreichen können.

Natürlich glauben die meisten Menschen, die endlos über Fehler und Misserfolge der Vergangenheit grübeln müssen, nicht wirklich daran, dass sie die Vergangenheit ändern können. Stattdessen gibt ihnen das Grübeln über die Vergangenheit die Illusion von Kontrolle, und sei sie noch so flüchtig und vorübergehend.

Wenn man in der Vergangenheit etwas Schlechtes getan oder einen Fehler gemacht hat, fühlt man sich natürlich schuldig und bedauert es. Chronische Grübler entwickeln die unbewusste Gewohnheit, Fehler aus der Vergangenheit immer wieder zu wiederholen, weil sie dadurch kurzzeitig ein Gefühl der Kontrolle erhalten. Und das Gefühl, die Kontrolle zu haben, lenkt davon ab, sich hilflos zu fühlen – und genau das sind wir, wenn es um vergangene Fehler geht.

In Wirklichkeit wird kein Nachdenken oder Analysieren früherer Fehler etwas daran ändern, was geschehen ist. Das bedeutet, dass Hilflosigkeit und Ohnmacht unvermeidlich sind. Das ist eine harte Tatsache des Lebens, die emotional intelligente Menschen nicht nur verstehen, sondern auch akzeptieren.

Wenn du mit deinem Leben weitermachen willst, anstatt in der Vergangenheit zu verharren, musst du die Vergangenheit als das akzeptieren, was sie ist – einschließlich des Gefühls der Hilflosigkeit.

Du musst die Option aufgeben, sie endlos wieder aufleben zu lassen, ganz gleich, wie sehr sie dich von deinem wahren Schmerz ablenkt – dem Schmerz der Hilflosigkeit.

Wenn du im Zweifel bist, solltest du in der Gegenwart handeln, anstatt in der Vergangenheit zu verweilen. Tue etwas Nützliches, jetzt, egal wie klein – und widerstehe der Versuchung, eine weitere Szene aus deiner Vergangenheit zu wiederholen.

Gib die Kontrolle über deine Zukunft nicht auf, indem du so tust, als könntest du die Vergangenheit kontrollieren.

Unrealistische Erwartungen aufrechterhalten

Unrealistische Erwartungen sind ein fehlgeleiteter Versuch, andere Menschen zu kontrollieren.

Genauso wie das Grübeln ein Versuch ist, die Vergangenheit und unsere Gefühle darüber zu kontrollieren, ist das Aufrechterhalten unrealistischer Erwartungen gewöhnlich ein subtiler Versuch, andere Menschen zu kontrollieren.

Natürlich sehen das die meisten Menschen mit unrealistischen Erwartungen nicht so. Wahrscheinlich siehst du deine Erwartungen an andere Menschen als eine positive Sache: Hohe Erwartungen an Menschen zu haben, ermutigt sie, zu wachsen und zu reifen und ihr bestes Selbst zu werden!

Vielleicht, aber ist dies immer noch eine subtile Form der Kontrolle. Du hast eine Vorstellung davon, was eine andere Person in deinem Leben sein oder tun oder vollbringen sollte, und deine Erwartung ist deine Art und Weise, zu versuchen, es zu verwirklichen.

Aber was genau bedeutet es, eine unrealistische Erwartung aufrechtzuerhalten?

Einfach ausgedrückt bedeutet es, dass du Zeit damit verbringst, in deinem Kopf Geschichten darüber zu erfinden, was andere Menschen tun sollten. Und wenn sie diesen Erwartungen unweigerlich nicht gerecht werden, vergleichst du reflexartig die Realität mit diesen Erwartungen und fühlst dich frustriert und enttäuscht.

Und wie reagierst du auf diese Frustration und Enttäuschung? Indem du noch stärkere und ausgefeiltere Erwartungen weckst, weil du dich dann gut und unter Kontrolle fühlst!

Sieh mal, natürlich kümmerst du dich um die Menschen in deinem Leben und willst das Beste für sie. Und es schmerzt dich, wenn du sie verletzt siehst oder wenn du sie kämpfen oder leiden siehst. Wenn du also in deinem Kopf eine Story darüber schreibst, dass sie Erfolg haben und es ihnen besser geht (d.h. eine Erwartung), fühlst du dich ein wenig besser.

Das Problem ist, dass du andere Menschen nicht wirklich kontrollieren kannst, nicht einmal zum Besseren. Jedenfalls nicht annähernd so viel, wie du es gerne hättest. Das bedeutet, dass du einen ständigen Teufelskreis aus übertriebenen Hoffnungen und schwerwiegenden Enttäuschungen und Frustrationen schaffst.

Hinzu kommt, dass deine Kontrollversuche irgendwann von den Menschen in deinem Leben gefühlt werden und sie nachtragend werden. Und wenn das lange genug so weitergeht, handeln sie vielleicht sogar entgegen deinen Erwartungen, einfach aus Boshaftigkeit!

Die Lösung besteht darin, die eigenen Erwartungen loszulassen. Hör auf, Geschichten darüber zu erfinden, was du für andere Menschen willst. Und sei stattdessen einfach für die Person, die sie sind, präsent.

Setze deinem Verhalten echte Grenzen, statt dir Perfektion zu wünschen. Treffe sie dort, wo sie sind, statt dort, wo du sie haben willst. Halte an deinen Hoffnungen fest, aber lass deine Erwartungen los.

Die Zusammenfassung bedeutet…

Wenn du deine emotionale Intelligenz erhöhen möchtest, versuche, das Problem rückwärts anzugehen: Anstatt zu versuchen, deine Fähigkeiten im Bereich der emotionalen Intelligenz zu verbessern, solltest du versuchen, die Gewohnheiten, die deine natürliche emotionale Intelligenz behindern, zu identifizieren und zu beseitigen.

  • Höre auf, andere zu kritisieren.
  • Höre auf, sich um die Zukunft zu sorgen.
  • Höre auf, über die Vergangenheit nachzudenken.
  • Höre auf, von anderen zu viel zu erwarten.

Mathias Diwo

Mathias schreibt über transformative Digital- und Technologietrends, der Digitalisierung und der digitalen Transformation. Die Entwicklungen der Megatrends: von Cloud bis KI, von AR/VR bis 5G, den digitalen Arbeitsplatz, Management, Leadership und die Zukunft der Arbeit.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"