Digitalisierung im Krankenhaus – Wie geht’s uns denn in Zukunft?
Digitale Gesundheitslösungen haben die Art und Weise, wie Patienten mit medizinischem Fachpersonal interagieren und behandelt werden, radikal verändert. Sie haben auch die Art und Weise verändert, wie Patienten medizinische Informationen und Daten konsumieren und weitergeben.
Durch die Digitalisierung im Krankenhaus können medizinische Leistungserbringer ihre Prozesse straffen und haben mehr Möglichkeiten bei der Prävention, Diagnose und Behandlung von Krankheiten. Auch die Patientinnen und Patienten können bessere und fundiertere Entscheidungen über ihre Gesundheit und Behandlungsmöglichkeiten treffen.
Dieser globale Wandel in der Gesundheitsbranche hat eine breite Palette innovativer Technologien hervorgebracht, darunter Telemedizin, elektronische Gesundheitsakten, robotergestützte Krankenpflegehelfer, 3D-gedruckte Organe und Gewebe sowie tragbare, vernetzte medizinische Geräte.
Was ist die Digitalisierung im Krankenhaus?
Viele Gesundheitsorganisationen interessieren sich für die Digitalisierung– den Einsatz digitaler Technologien zur Schaffung oder Veränderung von Geschäftsprozessen, Kultur und Kundenerfahrungen – um zu wachsen und der Konkurrenz voraus zu sein, und Krankenhäuser sind da keine Ausnahme.
Wenn man über den digitalen Wandel im Gesundheitswesen nachdenkt, denkt man in der Regel an den Einsatz von Analytik zur Verbesserung der klinischen Entscheidungsfindung. Mit den Fortschritten in der Computerwissenschaft und im maschinellen Lernen ist es zum Beispiel möglich geworden, Präzisionsmedizin zu betreiben, bei der Therapien und Eingriffe auf der Grundlage des individuellen genetischen Profils auf jeden Patienten zugeschnitten werden. Künstliche Intelligenz (KI) Algorithmen werden zunehmend eingesetzt, um die visuelle Erkennung von Krankheitsanzeichen in Bereichen wie Radiologie, Dermatologie, Gastroenterologie, Augenheilkunde und Pathologie zu verbessern.
Es wäre jedoch ein Fehler, den digitalen Wandel nur zur Verbesserung der klinischen Entscheidungsfindung zu nutzen. Auf der Grundlage unserer und anderer Untersuchungen sowie der zunehmenden Fortschritte bei der Nutzung von Daten und Technologien in Krankenhäusern sind wir der Meinung, dass die Digitalisierung im Krankenhaus eine wichtige Rolle bei der Optimierung der betrieblichen Entscheidungsfindung in Krankenhäusern spielt, was wiederum zu einer Verbesserung der Qualität und Effizienz der Pflege und des Zugangs der Patienten dazu führen kann.
Beispiele der Digitalisierung im Krankenhaus
Hier sind vier Schlüsselbereiche, in denen Krankenhäuser die Digitalisierung im Krankenhaus nutzen können, um ihre betrieblichen Entscheidungen zu verbessern: Personalbesetzung, Patientenfluss, Lieferkettenmanagement und Terminplanung.
Die Personalbesetzung durch Digitalisierung im Krankenhaus optimieren
Digitale Technologien können auch auf der Angebotsseite helfen, wenn es darum geht, Kapazitäten besser zu verwalten. Ein Beispiel ist der Personaleinsatz von Krankenschwestern und -pflegern, der einen großen Teil der Krankenhauskosten ausmacht. Anstatt sich auf Telefonanrufe, Textnachrichten und Tabellen zu verlassen, um Ad-hoc-Entscheidungen über die Personalbesetzung zu treffen, die sich oft erst in letzter Minute ändern, können Pflegekräfte und Krankenhausverwaltungen Analysen nutzen, um diesen Prozess zu verbessern.
So können Algorithmen zum Beispiel die Abwesenheitsrate von Krankenschwestern und den Bedarf an Überstunden vorhersagen, um die richtige Anzahl von Krankenschwestern und -pflegern zu bestimmen, die im Notfall eingesetzt werden können. Untersuchungen in der Notaufnahme haben gezeigt, dass beides modelliert werden kann, selbst in Umgebungen, in denen der Bedarf sehr unsicher ist.
Ein entscheidender Vorteil ist, dass diese Systeme schneller reagieren können, was wiederum die Konsistenz und Vorhersehbarkeit des Arbeitsplans für das Pflegepersonal verbessert. Dieser Aspekt wird wahrscheinlich wichtig sein, wenn Krankenhäuser und andere Gesundheitsdienstleister daran arbeiten, die notorisch hohe Fluktuationsrate bei den Pflegekräften zu senken
Analysen können auch zur Optimierung der Teambesetzung genutzt werden. Krankenhäuser sind darauf angewiesen, dass die Leistungserbringer effektiv als Team zusammenarbeiten, wobei die Teammitglieder unterschiedliche Rollen und Erfahrungsniveaus abdecken. Untersuchungen zeigen, dass die Zusammensetzung von Pflegeteams einen erheblichen Einfluss auf die Leistung hat. Wenn z.B. Teams aus unterschiedlichen Hierarchien und Fähigkeiten von Oberärzten, Krankenschwestern und Assistenzärzten zusammenarbeiten, führt das zu unterschiedlichen Auswirkungen auf die Teamleistung.
Während es fast unmöglich ist, diese Erkenntnisse zu berücksichtigen, wenn man versucht, Teams manuell zu besetzen, kann die KI diese Erkenntnisse leicht einbeziehen, um die optimale Teamzusammensetzung von Mitarbeitern zu bestimmen und Empfehlungen für die optimale Personalbesetzung zu geben.
Digitalisierung im Krankenhaus mit der Optimierung des Patientenflusses
Wenn Krankenhäuser sich bemühen, dem richtigen Patienten zur richtigen Zeit die richtige Pflege zukommen zu lassen, müssen sie zwei Dinge tun: die Bedürfnisse der Patienten genau einschätzen und die Krankenhausressourcen effektiv verwalten. Während die Leistungserbringer für Ersteres gut ausgebildet sind, sind sie für Letzteres in der Regel nicht geschult, was eine große Herausforderung darstellt – vor allem angesichts der Belastung der Krankenhauskapazitäten, die heutzutage nur allzu häufig auftritt.
Auf Krankenhausebene können datengesteuerte Entscheidungsunterstützungssysteme für die Digitalisierung im Krankenhaus wertvolle Erkenntnisse liefern, die bei der Einteilung, Aufnahme und Entlassung helfen. Wenn z. B. ein Patient eintrifft und der Pfleger nicht sicher ist, ob der Patient auf die Intensivstation oder auf eine allgemeine Station verlegt werden soll, kann ein entscheidungsunterstützender Algorithmus Empfehlungen aussprechen, die auf dem prognostizierten Nutzen einer Aufnahme auf der Intensivstation für diesen Patienten basieren.
Untersuchungen haben gezeigt, dass Patienten, die aus klinischer Sicht in die Intensivstation eingewiesen werden sollten, stattdessen in einen anderen Bereich des Krankenhauses z. B. eine allgemeine Station eingewiesen werden, was zu einer längeren Verweildauer im Krankenhaus und höheren Wiederaufnahmeraten führt.
Wenn die Kapazität der gewünschten Intensivstation begrenzt ist, kann das Krankenhaus verschiedene Optionen in Betracht ziehen, wie z. B. die Verlegung des Patienten in eine andere Abteilung z. B. eine chirurgische Intensivstation anstelle einer medizinischen Intensivstation oder die Entlassung von Patienten, die sich derzeit auf der Intensivstation befinden, um Platz für die neuen Patienten zu schaffen.
Untersuchungen anhand von Krankenhausbetriebsdaten zeigen, dass beide Strategien wichtige Kompromisse und unbeabsichtigte Folgen haben, die berücksichtigt werden sollten. Algorithmen zur Entscheidungsunterstützung können so konzipiert werden, dass sie diese Kompromisse berücksichtigen, die Kosten und Vorteile der verschiedenen Entscheidungen abwägen und entsprechende Empfehlungen aussprechen.
Neben den Empfehlungen können Algorithmen auch zur Automatisierung betrieblicher Aufgaben eingesetzt werden. Forschungsergebnisse aus einer Reihe von Experimenten, bei denen Ärzte und gebeten wurden, eine simulierte Krankenhausabteilung zu leiten, zeigen, dass verhaltensbedingte Verzerrungen und kognitiv bedingte Entscheidungsfehler die operativen Entscheidungen der Mitarbeiter beeinflussen können. Die Zerlegung dieser Entscheidungen in klinische und operative Komponenten und der Einsatz von Algorithmen zur Automatisierung der operativen Komponente kann letztendlich zu besseren Ergebnissen führen.
Bettenoptimierung durch die Digitalisierung im Krankenhaus
Auf der Stationsebene können maschinelles Lernen und Algorithmen zur Entscheidungsunterstützung für die Digitalisierung im Krankenhaus auch eingesetzt werden, um die erwartete Anzahl von Aufnahmen, Entlassungen und Verlegungen auf die Station vorherzusagen, was wiederum die nachfolgenden Maßnahmen auf der Grundlage dieser Vorhersagen steuern kann.
Dies kann den Bettenwechsel erleichtern und so den Patientenfluss verbessern und die Aufenthaltsdauer verkürzen. Die Vorhersagen für die einzelnen Stationen können als Input für ein krankenhausweites Bettenmanagement-Dashboard dienen, das nicht nur den aktuellen Status der einzelnen Stationen anzeigt, sondern auch Vorhersagen für den erwarteten zukünftigen Status im gesamten Krankenhaus liefert.
Krankenhausweite Dashboards für das Bettenmanagement ermöglichen eine bessere Planung und eine verbesserte Kommunikation zwischen den verschiedenen Stationen und können weiterentwickelt werden, um automatische Warnungen über das System zu liefern, z. B., wenn die durchschnittliche Wartezeit für ein neues Bett einen festgelegten Schwellenwert überschreitet.
Optimierung der Lieferkette durch Digitisierung im Krankenhaus
In Deutschland geben Krankenhäuser in den letzten Jahren durchschnittlich 24 Milliarden Euro für medizinische und chirurgische Produkte aus, was in manchen Fällen bis zu einem Drittel der gesamten Betriebskosten ausmacht.
Trotzdem hat die Verbesserung der Versorgungskette und des Bestandsmanagements für Krankenhäuser oft keine hohe Priorität, da sich die Anbieter eher auf die Prozesse rund um die direkte Patientenversorgung konzentrieren. Dabei ist die Versorgung mit diesen Gütern für eine qualitativ hochwertige Pflege unerlässlich und die Digitalisierung im Krankenhaus kann dieses Problem lösen.
In vielen Branchen hat sich gezeigt, dass die Digitalisierung im Krankenhaus und die Digitalisierung der Lieferkette die Prozesskosten um bis 50 % senken und den Umsatz um bis 20 % steigern kann; Krankenhäuser sind da keine Ausnahme. Durch die Automatisierung des Prozesses der Datenerfassung, der Bestellung, des Abgleichs und der Bezahlung von medizinischen, chirurgischen und pharmazeutischen Produkten können Krankenhäuser die Kosten für die Lieferkette und die Bestandsverwaltung senken.
Aufgrund der Pandemie ist es noch wichtiger geworden, die Flexibilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber Schwankungen auf der Nachfrage- und Angebotsseite zu verbessern, und Krankenhausmanager suchen zunehmend nach Möglichkeiten, Daten und Technologien zu nutzen, um Einblicke in Bestände, Preise, Vorlaufzeiten und Nachfragetrends zu erhalten.
Ein Beispiel ist die RFID-Technologien (Radio Frequency Identification), die mit dem Internet verbundene Tracker können eingesetzt werden, um Vorräte in Echtzeit besser zu verfolgen und zu lokalisieren, was zu einer besseren Versorgung und einem besseren Patientenerlebnis sowie zu niedrigeren Kosten führt.
Die Bündelung und Koordinierung von Vorräten in verschiedenen Abteilungen eines Krankenhauses kann die Menge an Vorräten, die benötigt wird, um ein bestimmtes Serviceniveau zu erreichen, erheblich reduzieren. Während die physische Zentralisierung eine Möglichkeit ist, dies zu erreichen, kann die Zentralisierung von Informationen, die mit einem digitalisierten Supply-Chain-Management-System leicht erreicht werden kann, ausreichen, um die gleichen Vorteile zu erzielen.
Bessere Terminplanung bei der Digitalisierung im Krankenhaus
Während viele Krankenhäuser dazu übergegangen sind, ihre Patientenakten elektronisch zu erfassen und zu speichern, erfolgt die Terminplanung für verschiedene Ressourcen immer noch weitgehend manuell.
Das gilt für die Planung von chirurgischen Eingriffen in Operationssälen, Scans in der Radiologie und viele andere. Dies ist ein weiterer Bereich, in dem digitale Technologien erhebliche Verbesserungen bringen können – nicht nur durch eine bessere Vorhersage des Ressourcenbedarfs und die mühelose Berücksichtigung von Änderungen und Absagen in letzter Minute, sondern auch durch die Optimierung von Plänen auf der Grundlage neuester Forschungsergebnisse.
So können zum Beispiel Machine-Learning-Algorithmen eingesetzt werden, um die Dauer der einzelnen Verfahren, wie die Dauer einer Operation oder einer MRT, besser vorherzusagen.
Die erwartete Dauer hängt nicht nur von den Patientenmerkmalen und ihren klinischen Bedürfnissen ab, sondern auch von verschiedenen betrieblichen Faktoren. So stellt man fest, dass die OP-Zeiten tendenziell zunehmen, je größer das Team ist, je höher die Arbeitsbelastung ist und je weiter die Operation im Operationssaal fortgeschritten ist. Algorithmen sind besser als Menschen in der Lage, die Auswirkungen solcher betrieblichen Faktoren bei ihren Vorhersagen zu berücksichtigen.
Mithilfe von maschinellem Lernen lässt sich auch vorhersagen, wie lange jeder Patient nach einer Operation in der postanästhetischen Abteilung bleiben muss. Da eine Überlastung der Abteilung oft zu Verzögerungen im Operationssaal führt, ist dies ein weiterer Bereich, in dem Analytik eingesetzt werden kann.
Digitalisierung im Krankenhaus vorantreiben
Um diese Art der Digitalisierung zu ermöglichen, müssen Krankenhäuser bewusst Daten sammeln und mit ihren Informationssystemen interagieren. Wir haben drei Empfehlungen, wie sie dabei vorgehen sollten.
Sammle die richtigen Daten im richtigen Format
Bei der Digitalisierung im Krankenhaus solltest du damit beginnen, die Problembereiche und die niedrig hängenden Früchte zu identifizieren. Wann und wo werden Daten noch offline erfasst und übermittelt? Kann das Fax abgeschaltet werden, die Daten automatisch erfasst und in der elektronischen Patientenakte gespeichert werden? Können Telefonanrufe und Textnachrichten reduziert und durch elektronische Kommunikation über das System ersetzt werden?
Achte bei der Datenerfassung darauf, neben den klinischen Faktoren auch betriebliche Merkmale zu erfassen. Zeitstempel sind eine ergiebige Datenquelle, die einen Einblick in den Krankenhausbetrieb bietet. Zeitstempel sollten sowohl beim Eintreten von Ereignissen, z. B., wenn einem Patienten ein Bett zugewiesen wird, Testergebnisse vorliegen oder ein Patient entlassen wird, als auch bei der Anforderung von Ressourcen, z. B. wenn ein Bett angefordert wird, ein Arzt hinzugezogen wird oder ein Test angeordnet wird, erfasst werden.
Wenn du letzteres im Auge behältst, kannst du den Bedarf an Ressourcen nachvollziehen, auch wenn nicht alle Anforderungen erfüllt werden können.
Zusätzlich zu den Zeitstempeln solltest du auch ein genaues Inventar der Ressourcen führen, das in Echtzeit aktualisiert wird. Zu den Ressourcen gehören nicht nur medizinische, chirurgische und pharmazeutische Produkte, die regelmäßig bestellt werden, sondern auch Betten, Großgeräte und Personal.
Richte dich auf Skalierbarkeit und Interoperabilität ein
Entwirf das Datenerfassungssystem von Anfang an mit Blick auf Skalierbarkeit und Interoperabilität, die Fähigkeit verschiedener IT-Systeme oder Geräte, Daten auszutauschen und zu nutzen. Bei der Digitalisierung im Krankenhaus solltest du Eingabeformate standardisieren, um die Notwendigkeit der Datenbereinigung zu minimieren oder zu eliminieren und die Qualität der Eingaben in die Algorithmen zu verbessern.
Mach dich mit den Ebenen der Interoperabilität und den etablierten Interoperabilitätsstandards vertraut, um ein System einzurichten, das den Austausch von Gesundheitsinformationen und die gemeinsame Nutzung von Daten erleichtert.
Letztendlich wird eine einheitliche Basisdatenarchitektur und ein standardisiertes Datenformat die Implementierung und Replizierbarkeit von Algorithmen in allen Krankenhäusern erleichtern.
Verliere die Interaktion zwischen Menschen und Algorithmus nicht aus den Augen
Auch wenn bei der Digitalisierung im Krankenhaus Algorithmen hilfreiche Vorhersagen und Empfehlungen geben können, ist der Entscheidungsträger letztendlich der Mensch. Daher müssen wir uns der weit verbreiteten Abneigung von Entscheidungsträgern gegen Algorithmen bewusst sein und versuchen, Algorithmen zu entwickeln, die fair und erklärbar sind, Schaden verhindern und die menschliche Autonomie respektieren, damit der Entscheidungsträger den Algorithmen vertrauen kann.
Außerdem kann die Entwicklung hervorragender Algorithmen allein den Krankenhausbetrieb nicht verbessern. Algorithmen müssen sorgfältig entwickelt, implementiert und evaluiert werden, wobei der Nutzer im Mittelpunkt stehen muss.
Es ist auch wichtig zu bedenken, dass das Gesundheitswesen eine wissensintensive Branche ist. Die Leistungserbringer verfügen oft über ein erhebliches Maß an lokalem Wissen oder Fachkenntnissen, die Algorithmen nicht erfassen können. Der vollständige Ersatz menschlicher Entscheidungsträger durch Algorithmen ist keine Lösung, denn die Einbeziehung menschlicher Urteilskraft und Erfahrung kann die Leistung von Algorithmen oft verbessern.
Angesichts der alternden Bevölkerung, der Häufigkeit chronischer Erkrankungen und der Fortschritte in der Medizin ist es für Krankenhäuser wichtiger denn je, effizient und effektiv zu arbeiten. In Zukunft wird der Schlüssel zur Verbesserung der betrieblichen Entscheidungsfindung in ihrer Fähigkeit liegen, die Digitalisierung zu nutzen.
Die wichtigsten Trends bei der Digitalisierung im Krankenhaus
Während sich digitale Gesundheitslösungen und die Digitalisierung im Krankenhaus weiterentwickelt, kann das Verständnis der wichtigsten Trends, die die Branchenlandschaft prägen, Lösungsanbietern dabei helfen, Wege zu finden, um ein breiteres Spektrum an Bedürfnissen und Herausforderungen im Gesundheitswesen anzugehen.
Medizinische Versorgung auf Abruf
On-Demand-Gesundheitspflege bezieht sich auf die Nutzung von Gesundheitsdienstleistungen in Echtzeit über Online-Plattformen. Dazu gehören die Buchung von Terminen, der Erhalt von Testergebnissen und sogar Fernkonsultationen.
Künstliche Intelligenz (KI)
Bis 2030 wird der globale KI-gestützte Gesundheitsmarkt voraussichtlich Wachstum von fast 16 Prozent auf 15,7 Billionen US-Dollar übersteigen. Dies lässt sich an der zunehmenden Verbreitung von KI-gestützten Technologien wie Chatbots, virtuellen Gesundheitsassistenten und sogar Roboterkrankenschwestern ablesen.
Auch in Bereichen wie der Genomik, der Präzisionsmedizin, der Arzneimittelforschung und der medizinischen Bildgebung hat diese Technologie den Gesundheitsdienstleistern großen Nutzen gebracht. In Zukunft könnte die KI auch andere Dienstleistungen wie die Analyse des Gesundheitszustands der Bevölkerung und die Erstellung von klinischen Diagnosen und Behandlungsplänen übernehmen.
Big Data und prädiktive Analytik
Big Data sammelt Informationen aus verschiedenen Online-Quellen wie sozialen Medien und E-Commerce-Plattformen, um Muster zu einem bestimmten Thema zu erkennen.
Im Gesundheitswesen kann diese Technologie genutzt werden, um die Fehlerquote in der Medizin zu senken, z. B. bei der Verschreibung von Medikamenten, die Personalplanung zu verbessern und die Wartezeit der Patienten zu verkürzen und die Anzahl der wiederholten Besuche in der Notaufnahme zu reduzieren, indem die präventive Pflege gefördert wird.
Wenn sich diese Technologie weiterentwickelt, können Big Data dabei helfen, die Arten von Krankheiten vorherzusagen, die in Zukunft eine große Herausforderung darstellen könnten. So können Gesundheitsfachkräfte und Patienten vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um sich vor diesen Krankheiten zu schützen.
Blockchain-Technologie
Blockchain ist ein sicheres digitales Hauptbuch, das es Parteien ermöglicht, Informationen auszutauschen, ohne dass eine dritte Partei hinzugezogen werden muss. Im Gesundheitswesen wird diese Technologie eingesetzt, um die Übertragung von Patientenakten zwischen Dienstleistern zu erleichtern, Datenschutzverletzungen zu verhindern und Kosten zu senken.
Es wird erwartet, dass sich die Anwendung der Blockchain-Technologie im Gesundheitswesen in den kommenden Jahren fortsetzen wird.
Virtuelle Realität (VR)
Während der Begriff VR in der Regel mit Spielen in Verbindung gebracht wird, hat diese Technologie der Gesundheitsbranche einen großen Mehrwert gebracht. Sie wird zur Behandlung von Schmerzen, Schlaganfällen und verschiedenen psychischen Problemen wie Angstzuständen eingesetzt. Sie wird auch von Fachkräften im Gesundheitswesen genutzt, um ihre medizinischen und chirurgischen Fähigkeiten zu trainieren.
Wenn die Forschung an dieser Technologie weitergeht, könnte VR auch für eine Reihe anderer Behandlungen eingesetzt werden, z. B. zur Heilung von Hirnverletzungen und weiteren Behandlungen.
Die Digitalisierung im Krankenhaus umsetzen
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran. Hier sind einige Empfehlungen, wie du die Entwicklung vorantreiben kannst.
Daten nutzen und vernetzen
Daten sind im digitalen Gesundheitswesen von entscheidender Bedeutung, und um diese Daten zu verwalten, zu interpretieren und zu nutzen, müssen die richtigen Werkzeuge und Rahmenbedingungen vorhanden sein. Auch die Bildung ist entscheidend, damit diejenigen, die Zugang zu diesen Daten haben, sie sicher und effektiv nutzen können.
Daher sollten sich die Interessengruppen in der Branche für die richtigen rechtlichen Rahmenbedingungen einsetzen und die notwendigen Bildungsressourcen für Patienten und medizinische Dienstleister bereitstellen.
Patienten befähigen und einbeziehen
In der Vergangenheit wurde die Entscheidungsfindung für Behandlungspläne den medizinischen Fachkräften überlassen. Mit der zunehmenden Verbreitung digitaler Technologien auf der ganzen Welt haben die Patienten jedoch eine aktivere Rolle in diesem Prozess übernommen.
Die Rolle des medizinischen Fachpersonals hat sich daher erweitert und umfasst nun auch die Aufklärung der Patienten, damit sie besser informierte Entscheidungen treffen können. Auf diese Weise können Patienten in die Lage versetzt werden, medizinische Daten sicher und effektiv zu nutzen und weiterzugeben und so die Risiken von Datenschutzverletzungen zu verringern.
Den Wert der digitalen Gesundheitsversorgung aufzeigen
Die Vorteile der digitalen Gesundheitsfürsorge sowohl für Patienten als auch für medizinisches Fachpersonal aufzuzeigen, ist der Schlüssel, um die Einführung solcher Technologien zu fördern. Diese Vorteile können in der Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Patienten, der Steigerung der Effizienz der Gesundheitsversorgung und vielem mehr liegen.
Indem man den Wert solcher digitalen Gesundheitslösungen hervorhebt und ihre Einführung fördert, können mehr Daten gesammelt und zur Verbesserung bestehender Technologien genutzt werden.
Quintessenz zur Digitalisierung im Krankenhaus
Der Einsatz digitaler Technologien in der klinischen Entscheidungsfindung hat die meiste Aufmerksamkeit erhalten. Aber sie haben auch das Potenzial, Krankenhäusern zu helfen, bessere Entscheidungen in vielen Bereichen des Betriebs zu treffen.
Die Forschung und die Erfahrungen der Krankenhäuser zeigen, dass sie in Bereichen wie dem Management des Patientenflusses, der Personalbesetzung, der Terminplanung und der Lieferkette einen großen Unterschied machen können. Das Ergebnis kann eine Verbesserung der Qualität und Effizienz der Pflege und des Zugangs der Patienten zu ihr sein.