Projektmanagement
Teamwork im Projektmanagement: Ihr ultimativer Guide!
Entdecken Sie Best Practices, wertvolle Tipps und bewährte Methoden für erfolgreiches Projektmanagement. Machen Sie Ihr Team unschlagbar mit diesem Leitfaden!
Projektmanagement ist eine zentrale Disziplin in vielen Branchen und Bereichen. Es bezieht sich auf die Planung, Organisation und Verwaltung von Ressourcen, um ein bestimmtes Ziel oder Projekt innerhalb eines definierten Zeitrahmens erfolgreich zu erreichen.
Projekte unterscheiden sich durch ihre vorübergehende Natur von anderen Geschäftsaktivitäten, da sie einen klar definierten Beginn und ein Ende haben, sowie spezifische Ziele und Ergebnisse, die erreicht werden sollen. Sie können in einer Vielzahl von Kontexten auftreten, von kleinen internen Verbesserungen bis hin zu großen, branchenübergreifenden Vorhaben.
Es gibt verschiedene Methoden und Ansätze im Projektmanagement, die je nach Art und Umfang des Projekts variiert werden können. Diese reichen von traditionellen, linearen Modellen wie dem Wasserfallmodell bis hin zu agilen Methoden, die Flexibilität und kontinuierliche Anpassung betonen.
Was versteht man unter Projektmanagement?
Projektmanagement ist ein unverzichtbarer Bereich, der die Gesamtheit von Führungsaufgaben, Organisation, Techniken und Methoden im Projektmanagement umfasst. Es ist ein zeitlich begrenztes Vorhaben mit dem Ziel, ein einzigartiges Ergebnis zu erzielen.
Dabei spielen viele Faktoren wie Steuerung, Projektleitung und Projektorganisation eine wesentliche Rolle. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die wichtigsten Aspekte des Projektmanagements ein, von den Vorgehensmodellen und Methoden bis hin zur Kommunikation im Team und der Abfolge einzelner Aufgaben.
Was ist ein Projekt?
Ein Projekt kann ganz einfach als ein Vorhaben definiert werden, bei dem es darum geht, Aufgaben zu erledigen, um ein Ziel mit einer begrenzten Anzahl von Ressourcen und einem begrenzten Zeitrahmen zu erreichen.
Anhand dieser Definition wird klar, dass die meisten Unternehmen, Organisationen, gemeinnützigen Einrichtungen und Behörden in irgendeiner Form Projekte durchführen und daher einen Projektmanagementprozess einführen müssen.
Was ist Projektmanagement - eine Definition!
Projektmanagement ist ein Prozess, der es Projektmanagern ermöglicht, Projekte mit Hilfe eines Projektteams zu planen, durchzuführen, zu verfolgen und abzuschließen. Dazu müssen sie Projektmanagement-Grundsätze, -Fähigkeiten, -Methoden und -Werkzeuge anwenden, um die Teammitglieder durch die einzelnen Projektmanagement-Schritte zu führen, die als Projektlebenszyklus bezeichnet werden.
Projektmanagement lässt sich jedoch nicht in einem einzigen Absatz definieren. In diesem Leitfaden behandeln wir die grundlegenden Konzepte, die du kennen musst, um zu verstehen, was Projektmanagement ist, die Phasen des Projektmanagementprozesses, verschiedene Arten von Projektmanagementansätzen und die Werkzeuge, die du für das Management von Projekten einsetzen kannst.
Außerdem brauchst du eine Projektmanagement-Software, um Projekte zu planen, durchzuführen und zu verfolgen. Gute Projektmanagement Software bietet dir die Funktionen zur Projektplanung, -steuerung und -verfolgung, die du brauchst, um Zeitpläne, Ressourcen, Kosten und Teams in einem Online-Tool zu verwalten. Mit Gantt-Diagrammen, Kanban-Boards und Kalendern kannst du Projektzeitpläne erstellen und die Arbeit mit der Verfügbarkeit von Ressourcen in Echtzeit zuweisen.
Was ist der Unterschied zwischen Projektmanagement und Programmmanagement?
Das Programmmanagement nutzt dieselben Prinzipien und Techniken wie das Projektmanagement, aber wie der Name schon sagt, geht es dabei um das Management von Programmen statt von Projekten. Programme sind eine Gruppe von zusammenhängenden Projekten, die gleichzeitig durchgeführt werden, um die verfügbaren Ressourcen einer Organisation optimal zu nutzen, was eine besondere Herausforderung für Projektmanager darstellt.
Was ist der Unterschied zwischen Projektmanagement und Projektportfoliomanagement?
Der Hauptunterschied zwischen Projektmanagement und Projektportfoliomanagement besteht darin, dass letzteres sich auf die Priorisierung von Projekten auf der Grundlage der Geschäftsziele und strategischen Ziele einer Organisation konzentriert.
Werfen wir einen Blick auf die Geschichte des Projektmanagements und erläutern wir seine Bedeutung für Unternehmen aller Branchen.
Geschichte des Projektmanagements
Das Projektmanagement, wie wir es heute kennen, nahm ungefähr in den 1950er Jahren Gestalt an, als grundlegende Instrumente und Techniken des Projektmanagements wie die critical path method - CPM (Methode des kritischen Pfades), der Projektstrukturplan und die Programmbewertungs- und -überprüfungstechnik entwickelt wurden.
Die Ursprünge des Projektmanagements lassen sich jedoch bis ins Jahr 1896 zurückverfolgen, als Karol Adamiecki das Harmonogramm erstellte, das die Inspiration für das Gantt-Diagramm war, das später im Jahr 1910 von Henry Gantt entwickelt wurde und bis heute eines der wichtigsten Projektmanagement-Werkzeuge ist. Die Ursprünge des Projektmanagements sind eng mit dem Bauwesen, dem Ingenieurwesen, dem wissenschaftlichen Management und sogar der militärischen Forschung verbunden.
Nachdem wir nun definiert haben, was Projektmanagement ist und woher es kommt, wollen wir uns ansehen, wie es von Organisationen umgesetzt werden kann, indem wir uns die Projektmanagementschritte ansehen.
Warum Projektmanagement wichtig ist?
Das Projektmanagement ist wichtig, weil es Organisationen hilft, alle Aspekte von Projekten zu kontrollieren, um sie erfolgreich abzuschließen. Diese beweglichen Teile werden als Projektmanagementbereiche bezeichnet, die wichtige Aspekte des Projekts darstellen, die im Verlauf des Projekts überwacht werden müssen.
Was sind die Bereiche des Projektmanagements?
Im Folgenden findest du eine kurze Definition der 10 Wissensbereiche des Projektmanagements, die erstmals vom Project Management Institute (PMI) in seinem Project Management Body of Knowledge (PMBOK) definiert wurden.
- Inhalts- und Umfangsmanagement (Scope Management): Verwaltung des Projektumfangs, d.h. der Aufgaben, Leistungen und Meilensteine, die erbracht werden sollen.
- Zeitplanmanagement: Erstellung eines Projektzeitplans und Festlegung von Richtlinien, wie dieser verfolgt und eingehalten werden soll.
- Kostenmanagement: Schätzung der Projektkosten, um ein Budget zu erstellen, das dann während des gesamten Projekts verfolgt wird.
- Qualitätsmanagement: Sicherstellen, dass die Projektleistungen den Qualitätsstandards entsprechen.
- Ressourcenmanagement: Beschaffung, Zuweisung und Nachverfolgung von Projektressourcen wie Arbeit, Material und Ausrüstung.
- Kommunikationsmanagement: Festlegen von Kommunikationsrichtlinien für Projektteams und Interessengruppen.
- Risikomanagement: Erkennen, Bewerten und Verhindern oder Abschwächen von Risiken in deinem Projekt.
- Beschaffungsmanagement: Beschaffung von Projektressourcen und Pflege der Beziehungen zu Verkäufern und Lieferanten.
- Stakeholder-Management: Identifizierung von Projektstakeholdern und deren Management auf der Grundlage ihrer Erwartungen und ihres Einflusses auf das Projekt.
- Integrationsmanagement: Einen Rahmen schaffen, der den Projektteams hilft, besser zusammenzuarbeiten.
Diese Wissensbereiche des Projektmanagements müssen bei jedem Schritt des Projektmanagementprozesses beachtet werden.
projektmanagement Software
Was ist Projektmanagement Software?
Projektmanagement-Software ist eine Plattform, mit der Führungskräfte Projekte planen, überwachen und darüber Bericht erstatten können; mit ihr können auch Teams ihre Arbeit verwalten und zusammenarbeiten.
Es ist nicht einfach, die beste Projektmanagement-Software für dein Unternehmen auszuwählen, denn es gibt viele Alternativen. Aber nicht jede Projektmanagement-Software hat die gleichen Funktionen und als Projektmanager ist es deine Aufgabe zu entscheiden, welches Tool für deine Organisation am besten geeignet ist. Diese folgende vier Eigenschaften sind für eine gute Projektmanagement Software besonders wichtig:
Flexibilität und Anpassbarkeit: Die Software sollte flexibel genug sein, um sich an verschiedene Projektarten und -größen anzupassen. Sie sollte auch anpassbare Funktionen bieten, damit sie zu den spezifischen Anforderungen deines Geschäfts und deiner Kunden passt.
Benutzerfreundlichkeit: Die Software sollte intuitiv und leicht zu bedienen sein, damit du und dein Team schnell starten können. Eine steile Lernkurve könnte die Produktivität beeinträchtigen.
Echtzeit-Kollaboration und Kommunikation: Eine gute Projektmanagement-Software sollte Echtzeit-Kollaboration zwischen Teammitgliedern ermöglichen. Features wie Chat, Diskussionsforen oder integrierte E-Mail-Funktionen können die Kommunikation und Zusammenarbeit erheblich verbessern.
Umfassende Berichterstattung und Analyse: Die Fähigkeit, detaillierte Berichte zu erstellen und Analysen durchzuführen, ist entscheidend für den Projekterfolg. Dies ermöglicht dir, den Fortschritt zu überwachen, Engpässe frühzeitig zu erkennen und datengesteuerte Entscheidungen zu treffen.
Was sind die 5 Phasen im Projektmanagement?
Der Projektmanagementprozess besteht aus fünf Schritten oder Phasen, die alle Projekte durchlaufen müssen: Initiierung, Planung, Durchführung, Überwachung und Kontrolle sowie Abschluss.
Diese Projektmanagementphasen werden auch als Prozessgruppen, Projektmanagementzyklus oder Projektlebenszyklus bezeichnet. Schauen wir uns jeden dieser Schritte an.
1. Projektinitiierung
Dies ist die Anfangsphase, in der der Projektmanager durch eine Reihe von Projektmanagementdokumenten nachweisen muss, dass das Projekt einen Wert hat und durchführbar ist. Hier sind die wichtigsten davon:
- Business Case: Ein Business Case rechtfertigt die Notwendigkeit des Projekts, die Projektziele und die Investitionsrendite. Er dient als Entscheidungsgrundlage für die Stakeholder und die Unternehmensführung, um Ressourcen für das Projekt freizugeben.
- Durchführbarkeitsstudie: Eine Durchführbarkeitsstudie beweist, dass das Projekt in einem angemessenen Zeit- und Kostenrahmen durchgeführt werden kann. Sie beinhaltet oft eine Risikoanalyse und eine Bewertung der technischen Machbarkeit.
- Projektauftrag: In einem Projektauftrag wird festgehalten, was das Projekt leisten soll. Er enthält spezifische Ziele, Liefertermine und oft auch erste Budgetschätzungen.
- Stakeholder-Analyse: In dieser Phase ist es auch wichtig, eine Stakeholder-Analyse durchzuführen, um zu verstehen, wer von dem Projekt betroffen ist und welche Erwartungen und Anforderungen sie haben.
- Projektteam und Projektmanagementbüro: Sobald das Projekt genehmigt ist, muss der Projektmanager ein Projektteam zusammenstellen und ein Projektmanagementbüro (PMO) einrichten. Das PMO dient als zentrale Anlaufstelle für alle Projektinformationen und -ressourcen.
- Kickoff-Meeting: Die Projektinitiierungsphase endet mit einem Kickoff-Meeting, bei dem die Projektziele und der Projektumfang festgelegt werden. Dies ist auch der Moment, in dem das Team offiziell mit den Arbeiten beginnt und die Verantwortlichkeiten klar definiert werden.
Sobald das Projekt genehmigt ist, muss der Projektmanager ein Projektteam zusammenstellen und ein Projektmanagementbüro einrichten. Die Projektinitiierungsphase endet mit einem Kickoff-Meeting, bei dem die Projektziele und der Projektumfang festgelegt werden.
Nachdem die Projektinitiierungsphase abgeschlossen und das Kickoff-Meeting erfolgreich durchgeführt wurde, ist es an der Zeit, in die nächste Phase überzugehen: die Projektplanung.
In dieser Phase werden die Weichen für den gesamten Projektverlauf gestellt. Hier entwickelst du einen detaillierten Plan, der als Roadmap für dein Team und die Stakeholder dient, und legst die Kriterien für den Projekterfolg fest.
2. Projektplanung
Das Ziel der Projektplanungsphase ist die Erstellung des Projektplans, eines umfassenden Projektdokuments, in dem sehr detailliert beschrieben wird, wie das Projekt durchgeführt werden soll. Hier ist ein kurzer Überblick über die wichtigsten Abschnitte eines Projektplans.
- Projektzeitplan: Der Projektplan legt einen Zeitplan für die Ausführung der Aufgaben und die Zuweisung der Ressourcen fest.
- Projektbudget: Ein Projektbudget ist die Summe aller geschätzten Projektkosten.
- Projektumfangsplan: Erklärt, wie der Projektumfang während des gesamten Projekts verfolgt werden soll.
- Risikomanagementplan: Erläutert die Risiken, die sich auf das Projekt auswirken könnten, sowie die Strategien zu deren Minderung.
- Ressourcenmanagementplan: Beschreibt, wie deine Ressourcen während des Projekts beschafft, zugewiesen und verwaltet werden.
- Stakeholder-Management-Plan: Hier werden alle Stakeholder des Projekts und die Richtlinien für ihr Management aufgeführt.
Projektmanager erstellen ihren Projektplan oft mit Hilfe von Gantt-Diagrammen, die den gesamten Projektzeitplan und den Projektumfang visuell darstellen. Einige Gantt-Diagramme identifizieren automatisch die Aktivitäten auf dem kritischen Pfad.
3. Projektdurchführung
Die dritte Phase des Projektmanagements ist die Projektdurchführung, in der der Projektplan umgesetzt wird, um die Projektziele zu erreichen.
In der Phase der Projektdurchführung müssen die Projektmanager die Wissensbereiche des Projektmanagements überwachen, während ihr Projekt in die Überwachungs- und Kontrollphase übergeht.
Auf dem Weg dorthin wird der Projektmanager bei Bedarf Ressourcen umverteilen oder Zeit und Umfang anpassen, damit das Team weiterarbeiten kann. Außerdem muss er Risiken erkennen und abmildern, Probleme lösen und Änderungen einarbeiten.
4. Projektüberwachung und -steuerung
Die vierte Phase des Projektmanagements, die Projektüberwachung und -steuerung, findet gleichzeitig mit der Ausführungsphase des Projekts statt.
Hier wird der Fortschritt der Projektdurchführung überwacht, um sicherzustellen, dass das Projektteam den Zeitplan und das Budget einhält. Qualitätskontrollverfahren werden angewandt, um die Qualität zu sichern.
Das Berichtswesen ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil dieser Projektmanagementphase. Zum einen können die Projektmanager so den Projektfortschritt verfolgen, zum anderen liefern sie Daten für die Stakeholder bei Präsentationen, um sie auf dem Laufenden zu halten.
Es gibt viele Projektmanagementberichte, wie z. B. Projektstatus, Zeiterfassung, Arbeitsbelastung, Zuweisung und Spesenberichte.
5. Projektabschluss
Die fünfte Projektmanagementphase ist der Projektabschluss, in dem den Beteiligten die endgültigen Projektergebnisse vorgelegt werden. Nach der Genehmigung werden die Ressourcen freigegeben, die Dokumentation wird vervollständigt und alles wird abgezeichnet.
Nachdem wir nun den Lebenszyklus des Projektmanagements kennengelernt haben, wollen wir uns nun einige Projektmanagementansätze ansehen.
Welche Arten von Projektmanagement-Methoden gibt es im?
Im Laufe der Jahre wurden viele Projektmanagement-Methoden entwickelt, um sich an die Bedürfnisse der verschiedenen Branchen anzupassen. Einige dieser Projektmanagementarten oder -ansätze eignen sich auch am besten für Projekte bestimmter Größen und Komplexitätsgrade.
Hier findest du eine Liste der wichtigsten Projektmanagement-Methoden. Klicke auf die Links, um eine ausführliche Erklärung der einzelnen Methoden zu erhalten.
Wasserfallmodell
Ein linearer Projektmanagementansatz, bei dem die Anforderungen der Interessengruppen zu Beginn des Projekts gesammelt werden und dann ein sequentieller Projektplan erstellt wird.
Agiles Projektmanagement
Ein iterativer Projektmanagement-Ansatz, der nicht einem starren Projektplan folgt, sondern kurzen Arbeitssprints, den sogenannten agilen Sprints.
Scrum Methode
Ein agiles Framework, das bei der Produkt- und Softwareentwicklung sehr beliebt ist.
Lean Management
Diese Technik wurde erfunden, um Fertigungsprozesse zu verbessern, und hat sich im Laufe der Jahre zu einer sehr wichtigen Projektmanagement-Methode entwickelt.
Kanban Methode
Kanban ist eine weit verbreitete Projektmanagementmethode, bei der die Arbeit mit Hilfe von visuellen Tafeln und Karten verwaltet wird. Kanban-Tafeln werden von agilen und Scrum-Teams verwendet.
Six Sigma
Genau wie Kanban oder Lean ist Six Sigma eine Reihe von Werkzeugen und Techniken, die entwickelt wurden, um Produktionsprozesse zu verbessern, und später zu einem Projektmanagementansatz wurden.
Critical Path Method - CPM
Die "Methode des kritischen Pfades" ist eine Projektplanungstechnik, mit der Projektmanager die Dauer eines Projekts abschätzen und die Abhängigkeiten zwischen den Aufgaben, das Fließverhalten und die kritischen Aktivitäten ermitteln können.
PRINCE2
PRINCE2 ist die beliebteste Projektmanagement-Methode in Deutschland und Europa. PRINCE2 ist dem Project Management Body of Knowledge des PMI sehr ähnlich, da es Definitionen und Best Practices für Projektmanager enthält.
OKR (Objectives and Key Results)
OKRs helfen Unternehmen, Ziele zu setzen und zu verfolgen. Sie sind ein starkes Werkzeug, um die Ausrichtung und das Engagement von Teams in Bezug auf die strategischen Ziele zu fördern.
Digital Leadership
Führung im digitalen Zeitalter bedeutet, die digitale Transformation voranzutreiben, eine digitale Kultur zu schaffen und Teams zu leiten, die über digitale Kanäle arbeiten.
Design Thinking
Dieser kreative Ansatz zur Problemlösung konzentriert sich auf die Nutzerbedürfnisse und fördert Innovationen. Design Thinking kann genutzt werden, um neue digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Change Management
Die Begleitung von Veränderungsprozessen ist essentiell, wenn KMUs sich digitalisieren. Change Management umfasst Strategien, um Widerstände zu minimieren und die Beteiligten auf dem Weg der digitalen Transformation mitzunehmen.
Werkzeuge im Projektmanagement
Welche Werkzeuge werden im Projektmanagement eingesetzt?
Es gibt eine Vielzahl von Projektmanagement-Tools, sowohl online als auch mobil, die für das Management von Projekten eingesetzt werden. Dies sind die wichtigsten Tools für einen Projektmanager:
Projekt Dashboard
Ein Projekt-Dashboard ist ein Tool zur Projektverfolgung, mit dem du deine Kosten, Aufgaben und Fortschritte überwachen kannst. Es ist ein sehr nützliches Werkzeug während der Projektdurchführung, denn es hilft Projektmanagern schnell festzustellen, ob ihre Projekte auf dem richtigen Weg sind.
Die Dashboard-Ansicht von Projektmanagemnt Software, haben in der Regle sechs wichtige Kennzahlen das zu einem Projekt angezeigt wird.
Gantt Diagramme
Ein Gantt-Diagramm ist eine visuelle Darstellung einer Projektzeitleiste, die alle Projektaufgaben in einem Diagramm zeigt. Gantt-Diagramme werden für die Projektplanung, den Projektzeitplan, das Aufgabenmanagement und das Ressourcenmanagement verwendet. Sie eignen sich am besten für Wasserfallprojekte.
Das Gantt-Diagramm ist die bevorzugte Methode von Projektmanagern, um ihre Projekte zu planen. Einige Aufgaben sind von anderen abhängig, bevor sie beginnen oder enden können, und diese Aufgabenabhängigkeiten können später im Projekt zu Engpässen führen.
Indem du sie in einem Gantt-Diagramm verknüpfst, helfen Aufgabenabhängigkeiten dabei, den Zeitplan nicht zu verlangsamen. Projekte können durch Meilensteine und Rautensymbole unterteilt werden, die das Ende einer Phase und den Beginn der nächsten anzeigen.
Kanban Tafeln
Eine Kanban Tafel ist ein Aufgabenmanagement-Tool, mit dem Projektmanager und Teammitglieder Aufgaben visualisieren können. Kanban-Tafeln werden von agilen und Scrum-Teams verwendet, die in iterativen Sprints arbeiten. Sie sind einfach zu bedienen und fördern die Zusammenarbeit im Team.
Projektmanagement mit SMART Ziele und der SMART Methode
Optimierung Ihres Projektmanagements durch die Anwendung der SMART-Methode
Die SMART Ziele sind ein bewährtes Werkzeug, um Projekte jeder Größe und Komplexität effektiv zu steuern und zum Erfolg zu führen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ziele setzen, die Spezifisch, Messbar, Erreichbar, Relevant und Terminiert sind, um die Effizienz und Effektivität Ihrer Projekte zu maximieren.
Durch die Integration der SMART Methode in Ihre Projektmanagement-Praktiken können Sie eine klare Richtung vorgeben, Fortschritte leichter überwachen und sicherstellen, dass jedes Projektziel in Einklang mit Ihrer übergeordneten Unternehmensstrategie steht. Erfahren Sie auf unserer Seite, wie Sie mit SMART-Zielen Ihr Projektmanagement auf das nächste Level heben und Ihre Projekte konsequent zum Erfolg führen.
Projektmanagement-Vorlagen
Es gibt viele Projektmanagement-Diagramme und -Vorlagen, die von Projektmanagern verwendet werden, um ihre Projekte zu planen, zu terminieren und zu verfolgen. Hier sind einige der am häufigsten verwendeten Vorlagen.
- Gantt-Diagramm-Vorlage
- Projektplan-Vorlage
- Vorlage für den Projektstrukturplan
- Vorlage für das Projektbudget
- Vorlage für den Projektzeitplan
Dies sind nur einige Beispiele für Projektmanagement-Diagramme. Wir haben eine Bibliothek mit Projektmanagement-Vorlagen, die du für jede Projektphase verwenden kannst. Auch wenn diese Vorlagen sehr nützlich sein können, handelt es sich doch um statische Dokumente, die nicht mit den Funktionen einer Projektmanagement-Software mithalten können.
Was sind die wichtigsten Projektmanagement-Rollen?
Ein Projekt funktioniert am besten, wenn die Rollen des Projektmanagements klar definiert sind. Es gibt zwar Projektmanagementmethoden, die verschiedene Arten von Projektteams erfordern, aber dies sind die wichtigsten Projektmanagementrollen:
- Projektmanager: Wie bereits erwähnt, ist der Projektmanager dafür verantwortlich, die Wissensbereiche des Projektmanagements während des gesamten Projekts zu verwalten.
- Projektsponsor: Der Projektsponsor repräsentiert den Kunden des Projekts. Je nach Organisation kann es verschiedene Ebenen von Projektsponsoren geben.
- Projektteammitglieder: Die Teammitglieder sind qualifizierte Fachleute, die dazu beitragen, Ergebnisse zu erzielen, Risiken zu bewältigen und die Projektziele zu erreichen.
- Projektbeteiligte: Dies ist eine Person oder eine Gruppe, die ein persönliches Interesse an dem Projekt hat. Der Projektmanager muss den Projektfortschritt während des gesamten Projektlebenszyklus an die Stakeholder kommunizieren.
- Kunden: Das ist eine Gruppe oder eine Person, für die das Projekt oder eine wichtige Komponente des Projekts geliefert wird.
Bist du bereit, ein Projektmanagement-Profi zu werden? Du musst an deinen Projektmanagement-Fähigkeiten arbeiten und ein Zertifizierungsprogramm absolvieren, um ein professioneller Projektmanager zu werden.
Wie du eine Projektmanagement Karriere startest und dich weiterbildest
Projektmanager sind mehr als nur Organisatoren; sie sind echte Führungskräfte. Sie müssen ihre Teams nicht nur motivieren, sondern auch deren Fortschritte planen, überwachen und darüber berichten. Es ist ein facettenreicher Job, der vielfältige Fähigkeiten und die Fähigkeit zur Anpassung erfordert.
- Grundlagen und Fähigkeiten: Bevor du in die Welt des Projektmanagements eintrittst, solltest du sicherstellen, dass du über die notwendigen Grundlagen und Fähigkeiten verfügst. Dazu gehören ausgeprägte Projektmanagementfähigkeiten, Kommunikationsstärke und die Fähigkeit, sowohl mit den Interessengruppen (Stakeholdern) als auch mit dem Projektteam effektiv zu kommunizieren.
- Zertifizierung: Eine der ersten Schritte in einer Projektmanagement-Karriere ist oft die Zertifizierung durch anerkannte Organisationen wie das Project Management Institute (PMI) oder PRINCE2. Diese Zertifikate sind in der Branche weit anerkannt und können deine Karrierechancen erheblich verbessern.
- Weiterbildung: Nach der Zertifizierung ist die Reise jedoch noch nicht vorbei. Um deine Zertifizierung aufrechtzuerhalten und deine Fähigkeiten stetig zu verbessern, musst du regelmäßig an Weiterbildungen teilnehmen. Diese können in Form von Seminaren, Workshops oder Online-Kursen sein. Ziel ist es, eine bestimmte Anzahl von Professional Development Units (PDU) zu sammeln, die für die Erneuerung der Zertifizierung erforderlich sind.
- Netzwerken: Neben der formalen Ausbildung ist Networking ein entscheidender Faktor. Der Austausch mit anderen Projektmanagern, der Besuch von Fachkonferenzen und die aktive Teilnahme in Fachforen können dir wertvolle Einblicke und Kontakte bringen.
- Praktische Erfahrung: Theorie ist wichtig, aber praktische Erfahrung ist unersetzlich. Versuche, so viel praktische Erfahrung wie möglich zu sammeln, sei es durch Praktika, Freelance-Projekte oder durch die Übernahme von Projektverantwortung in deinem aktuellen Job.
- Spezialisierung: Je mehr Erfahrung du sammelst, desto mehr wirst du feststellen, dass es spezielle Bereiche im Projektmanagement gibt, die dich besonders interessieren. Ob es nun agile Methoden, Risikomanagement oder Stakeholder-Kommunikation ist, eine Spezialisierung kann deine Karriere weiter vorantreiben.
Durch die Kombination aus formaler Ausbildung, praktischer Erfahrung und kontinuierlicher Weiterbildung kannst du eine erfolgreiche Karriere im Projektmanagement aufbauen und dich als wertvolles Mitglied in jedem Projektteam etablieren.
Wie viel verdient ein Projektmanager?
Das Gehalt eines Project Managers kann zwischen weniger als 90.000 und fast 170.000 Euro pro Jahr liegen. Das hängt von einer Reihe von Faktoren ab, wie z.B. dem Standort, der Ausbildung, den Erfahrungsjahren, der Leistung und vielem mehr.
- Standort: Der geografische Standort kann einen erheblichen Einfluss auf das Gehalt haben. In Metropolregionen oder in Ländern mit hohen Lebenshaltungskosten ist oft auch das Gehalt höher.
- Ausbildung: Ein Hochschulabschluss oder spezielle Zertifikate im Bereich Projektmanagement können das Gehalt positiv beeinflussen. Weiterbildung und spezialisierte Kurse können hier zusätzliche Vorteile bringen.
- Erfahrung: Die Anzahl der Jahre, die man in der Rolle eines Projektmanagers oder in verwandten Bereichen gearbeitet hat, spielt eine wesentliche Rolle. Erfahrung bringt oft auch ein höheres Gehalt mit sich.
- Leistung: Die Fähigkeit, Projekte erfolgreich zu managen und abzuschließen, kann einen erheblichen Einfluss auf das Gehalt haben. Erfolgsprämien oder Boni sind in einigen Unternehmen üblich.
- Spezialisierung: Projektmanager in spezialisierten Branchen wie IT, Medizin oder Ingenieurwissenschaften können oft höhere Gehälter erwarten.
- Unternehmensgröße: Große Unternehmen oder internationale Konzerne zahlen oft höhere Gehälter als kleine oder mittelständische Unternehmen, allerdings sind die Anforderungen und der Druck oft auch höher.
- Zusatzleistungen: Neben dem Grundgehalt können auch Zusatzleistungen wie Firmenwagen, betriebliche Altersvorsorge oder Bonuszahlungen das Gesamtpaket attraktiver machen.
Das Gehalt ist also von vielen verschiedenen Faktoren abhängig und kann von Fall zu Fall stark variieren. Es lohnt sich, den eigenen Marktwert regelmäßig zu überprüfen und eventuell in Weiterbildung zu investieren, um die eigenen Verdienstmöglichkeiten zu steigern.
Welches sind die besten Projektmanagement Zertifizierungen und wie kann ich mich weiterbilden?
Es gibt mehrere Organisationen auf der ganzen Welt, die Projektmanagement-Zertifizierungen und -Schulungen anbieten. Hier sind die beliebtesten.
- PMI-Zertifizierungen: PMI bietet zahlreiche Projektmanagement-Zertifizierungen an. Die meisten Projektmanager erhalten die Zertifizierung zum Project Management Professional (PMP), die ein Industriestandard ist.
- Agile Zertifizierungen: Es gibt viele agile Projektmanagement-Zertifizierungen und -Schulungen. Diese sind eine Voraussetzung für agile und Scrum-Projektmanager.
- PRINCE2-Zertifizierungen: PRINCE2 ist der Projektmanagement-Rahmen, der in Deutschland und Europa verwendet wird. Um an einem PRINCE2-Projekt teilnehmen zu können, brauchst du bestimmte Zertifizierungen.
Welche Fähigkeiten braucht man, um im Projektmanagement erfolgreich zu sein?
Zusätzlich zu den Zertifizierungen sind für Projektmanagement-Positionen eine Reihe von Soft- und Hard Skills erforderlich, um Projektteams zu leiten. Projektmanagement-Fähigkeiten werden in zwei Hauptkategorien eingeteilt: Hard Skills und Soft Skills.
Hard Skills sind Fähigkeiten, die durch formale Schulungen erworben werden können, z. B. Kenntnisse über Projektmanagement-Methoden, die Nutzung von Projektmanagement-Software oder die Anwendung von Projektmanagement-Techniken.
Zusammenfassung
Das effiziente Managen eines Projekts ist eine komplexe Aufgabe, die von der Projektleitung und den Stakeholdern eine hohe Transparenz, klare Kommunikation und straffe Steuerung erfordert. Die Rahmenbedingungen sind in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet durch die einmalige Bedingung jedes Projekts. Die Projektabwicklung zur Erreichung des Projektziels in der geforderten Qualität erfordert den optimalen Einsatz von Personal- und Kapitalressourcen.
Dabei ist die Abstimmung zwischen Auftraggeber und Projektleiter entscheidend. Weiterbildung im Bereich Projektmanagement, sei es in klassischem oder hybridem Projektmanagement, ist unerlässlich, um den Überblick zu behalten und Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen. Ob du nun viele Projekte leitest oder Teilprojekte innerhalb eines größeren Vorhabens steuerst, die Einhaltung der DIN-Normen und die Nutzung eines Project Management Office können zusätzliche Sicherheit bieten.