Langweilige Folien war gestern! Kennst du das Gefühl, wenn bei einer Präsentation die Zeit stillzustehen scheint und jede Folie aussieht wie die andere? Prezi verspricht, genau das zu ändern. Statt linearer Folien setzt Prezi auf eine große Leinwand und Zoom-Effekte, um deine Inhalte auf eine ganz neue, dynamische Weise darzustellen.
In diesem Beitrag erfährst du, was Prezi so besonders macht, wie du damit deine eigene Präsentation erstellen kannst und ob es wirklich eine gute Alternative zu den klassischen Tools ist. Mach dich bereit, deine Zuhörer zu begeistern!
Die wichtigsten Fakten zu Prezi im Überblick
- Prezi ist ein webbasiertes Präsentationsprogramm, das auf einer großen, unendlichen Leinwand statt auf einzelnen Folien basiert.
- Durch Zoomen und Schwenken zwischen verschiedenen Bereichen der Leinwand werden Zusammenhänge und Strukturen visuell verdeutlicht.
- Es eignet sich hervorragend, um nicht-lineare Geschichten zu erzählen und komplexe Themen als Ganzes darzustellen.
- Man kann Text, Bilder, Videos und andere Elemente einfach auf die Leinwand einfügen und frei anordnen.
- Prezi bietet verschiedene Vorlagen, die den Einstieg erleichtern.
- Es gibt eine kostenlose Version, die allerdings Einschränkungen hat (z. B. öffentliche Präsentationen).
- Die Nutzung erfolgt meist online im Browser, aber es gibt auch Möglichkeiten zum Offline-Präsentieren (oft kostenpflichtig).
Was ist Prezi überhaupt und warum ist es anders?
Prezi ist ein Präsentationsprogramm, das sich grundlegend von den meisten anderen Tools auf dem Markt unterscheidet. Während du bei Microsoft PowerPoint und ähnlicher Software meist Folien hast, die du nacheinander zeigst, setzt Prezi auf eine ganz andere Idee. Stell dir eine riesige, unendliche Leinwand vor, auf der du alle Informationen zu deinem Thema platzierst. Statt linear von Folie zu Folie zu springen, bewegst du dich mit Prezi auf dieser Leinwand hin und her, zoomst in Details hinein oder fährst heraus, um Zusammenhänge zu zeigen.
Dieses Konzept macht eine Präsentation mit Prezi per se schon dynamisch. Es geht nicht nur darum, Text und Bild darzustellen, sondern die räumliche Anordnung nutzt du aktiv, um deine Botschaft zu verstärken. Man könnte sagen, dass Prezi das Prinzip einer Mindmap nimmt und es für das Präsentieren nutzbar macht. Es ist eine echte Alternative für alle, die das Gefühl haben, dass ihre bisherigen Präsentationen nicht genug fesseln oder die lineare Struktur einschränkend finden. Die Software ist webbasiert, was bedeutet, dass du deine Prezis meist online erstellen und bearbeiten kannst.
Prezi ist als Programm gestartet, das diese einzigartige Zoom-Oberfläche bieten sollte. Es hat sich seitdem weiterentwickelt und bietet heute verschiedene Versionen und Funktionen. Der grundlegende Vorteil bleibt aber die Dynamik und die Möglichkeit, Inhalt nicht nur als Liste von Punkten, sondern als verbundenes Ganzes dargestellt zu bekommen. Wenn du eine Präsentation hast, bei der es wichtig ist, das große Ganze UND die Details zu zeigen, ohne den Faden zu verlieren, dann könnte Prezi genau das Richtige sein. Es bietet eine neue Art, deine Idee visuell zum Leben zu erwecken.
Prezi setzt auf Dynamik: Wie funktioniert das eigentlich?
Wie schon erwähnt, setzt Prezi nicht auf das klassische Folienprinzip, sondern auf eine Art digitale Leinwand. Alles, was du in deine Präsentation einfügst – Text, Bilder, Videos, Grafiken – platzierst du irgendwo auf dieser großen Fläche. Die Reihenfolge, in der deine Zuhörer die Informationen sehen, bestimmst du nicht durch die Anordnung auf einer Zeitleiste (wie bei Folien), sondern indem du einen „Pfad“ definierst.
Dieser Pfad ist eine Abfolge von Ansichten. Du startest vielleicht mit einer Gesamtansicht der Leinwand, die dein Thema und die Hauptpunkte zeigt (ähnlich einer Mindmap). Dann definierst du den nächsten Schritt im Pfad, indem du zu einem bestimmten Bereich der Leinwand zoomst, wo du die Details zum ersten Hauptpunkt platziert hast. Danach schwenkst du vielleicht zu einem anderen Bereich oder zoomst wieder heraus zur Gesamtübersicht, um die Verbindung zum nächsten Punkt zu zeigen. Diese Bewegungen – Zoomen und Schwenken – erzeugen die Dynamik, für die Prezi bekannt ist. Es ermöglicht eine fließende Navigation durch deinen Inhalt.
Diese Art der Dynamik hilft dem Gehirn, Zusammenhänge besser zu verstehen. Statt isolierter Folien wird der Inhalt als Teil eines größeren Ganzen dargestellt. Das kann besonders nützlich sein, wenn du komplexe Sachverhalte oder mehrere voneinander abhängige Ideen präsentieren möchtest. Mithilfe dieses Ansatzes bleibt dein Vortrag frisch und die Informationen werden nicht nur präsentiert, sondern dynamisch erkundet. Diese Dynamik ist es, die Prezi so faszinierend macht und es zu einer interessanten Alternative für viele Präsentationen macht.
Wie erstelle ich eine Präsentation mit Prezi?
Die Erstellung einer Präsentation mit Prezi beginnt meist online auf der Prezi Website. Du loggst dich ein und hast die Möglichkeit, entweder eine ganz neue leere Leinwand zu beginnen oder eine der vielen Vorlagen auszuwählen, die Prezi bietet. Für Anfänger sind die Vorlagen oft ein guter Startpunkt, da sie schon eine gewisse Struktur und ein Design vorgeben. Egal wofür du dich entscheidest, du landest auf der großen Leinwand, die dein Arbeitsbereich ist.
Auf dieser Leinwand kannst du nun Inhalt einfügen. Dazu gehören natürlich Textfelder, in die du deine Überschriften und Fließtexte tippst. Aber du kannst auch ganz einfach Bilder, Videos (von YouTube, Vimeo oder hochgeladen) und andere Elemente wie Formen, Pfeile oder Diagramme einfügen. Du ziehst diese Elemente einfach an die gewünschte Stelle auf der Leinwand und passt Größe und Ausrichtung an. Die Bearbeitung der Elemente ist intuitiv, ähnlich wie bei anderen Design- oder Programmen zur Erstellung von Grafiken.
Der entscheidende Schritt bei der Erstellung einer Präsentation mit Prezi ist das Festlegen des Pfades. Du klickst auf die Elemente in der Reihenfolge, in der du sie später präsentieren möchtest. Prezi erstellt dann automatisch die Übergänge – das Hineinzoomen, Herauszoomen oder Schwenken – zwischen diesen Elementen. Du kannst den Pfad jederzeit verändern und die Reihenfolge anpassen. Du kannst auch Rahmen um Gruppen von Elementen ziehen und diese als einzelne Schritte im Pfad definieren, was dir hilft, deinen Inhalt zu strukturieren und zu gestalten.
Die ersten Schritte und die Qual der Vorlagenwahl
Wenn du das erste Mal Prezi nutzt, kann die leere, unendliche Leinwand etwas einschüchternd wirken. Deshalb bietet es viele Vorlagen. Diese Vorlagen sind nicht einfach nur Design-Hintergründe, sondern oft schon mit einer Beispielstruktur und einem vordefinierten Pfad ausgestattet. Sie zeigen dir Möglichkeiten auf, wie du deinen Inhalt organisieren könntest, zum Beispiel in Form von Mindmaps, chronologischen Abläufen oder strukturierten Übersichten.
Die Auswahl der richtigen Vorlagen hängt stark von deinem Thema und deiner Idee ab. Wenn dein Inhalt stark vernetzt ist, könnte eine Mindmap-ähnliche Vorlage gut passen. Wenn du eine Geschichte erzählen möchtest, die aufeinander aufbaut, wählst du vielleicht eine Vorlage mit einer linearen oder spiralartigen Struktur. Nimm dir Zeit, die verschiedenen Vorlagen anzuschauen und überlege, welche Struktur am besten geeignet ist, um deine Informationen klar und verständlich dargestellt zu lassen. Auch wenn du eine Vorlage nutzt, kannst du natürlich neue Elemente einfügen und alles an deine eigenen Bedürfnisse anpassen.
Der erste Schritt nach der Auswahl der Vorlagen oder dem Start mit einer leeren Leinwand ist meist das Hinzufügen deiner Hauptpunkte oder Abschnitte. Platziere diese auf der Leinwand. Sie sind oft die ersten Punkte im Pfad deiner Präsentation. Von dort aus arbeitest du dich ins Detail vor. Prezi macht es relativ einfach, diese Elemente zu verschieben und anzuordnen, sodass du flexibel bleiben kannst, während du deine Ideen visuell umsetzt und deinen Inhalt gestalten möchtest.
Inhalt einfügen und die Leinwand gestalten
Nachdem die Grundstruktur steht (oder du dich für eine Vorlage entschieden hast), geht es ans Befüllen deiner Präsentation mit tatsächlichem Inhalt. Wie gesagt, du kannst Text einfügen, indem du einfach auf die Leinwand klickst und zu tippen beginnst. Formatierungsoptionen für den Text sind natürlich verfügbar. Für visuellen Inhalt bietet Prezi verschiedene Möglichkeiten. Du kannst ganz einfach Bilder von deinem Computer hochladen oder aus einer integrierten Suche auswählen.
Auch das Einfügen von Videos ist straightforward. Füge einfach den Link zu einem YouTube- oder Vimeo-Video ein, und es wird direkt in deine Präsentation eingebettet. Das Gleiche gilt für PDF-Dokumente oder andere Dateien, die als Elemente auf der Leinwand dargestellt werden können. Alle diese Elemente kannst du frei auf der Leinwand anordnen, ihre Größe ändern und drehen, um die gewünschte visuelle Komposition zu erhalten. Diese Freiheit beim Gestalten der Leinwand ist ein großer Pluspunkt von Prezi.
Die Kunst ist es dann, diese Elemente so anzuordnen, dass sie nicht nur schön aussehen, sondern auch logische Zusammenhänge dargestellt bekommen. Nutze Pfeile, Linien oder gruppierende Rahmen, um visuelle Verbindungen zwischen Elementen aufzuzeigen. Denk daran, dass alles auf der Leinwand später sichtbar ist, wenn du nicht gerade in einen bestimmten Bereich hineingezoomt hast. Dies erfordert ein anderes Denken als bei linearen Folien, aber die Möglichkeit zur Erstellung von dynamischen Informationen ist enorm. Mit etwas Übung wirst du schnell lernen, wie du deine eigenen Ideen am besten auf der Prezi-Leinwand gestalten kannst.
Prezi vs. klassische Tools: Wo liegt der Unterschied?
Der Hauptunterschied zwischen Prezi und klassischen Programmen wie Microsoft PowerPoint liegt in der Struktur. Während PowerPoint auf einer Abfolge einzelner Folien basiert, ist Prezi eine einzige große Leinwand. Dieser fundamentale Unterschied führt zu einer völlig anderen Art, Inhalt zu organisieren und zu präsentieren. Bei PowerPoint denkst du in Schritten, bei Prezi denkst du in Zusammenhängen und räumlicher Nähe.
Diese unterschiedliche Herangehensweise hat Auswirkungen darauf, wie Informationen vom Publikum erhalten werden. Eine Präsentation mit Prezi kann durch ihre Dynamik und die Zoom-Effekte sehr fesselnd sein, aber sie erfordert auch eine sorgfältige Planung des Pfades, damit die Zuhörer nicht desorientiert werden. Eine PowerPoint-Präsentation ist oft einfacher strukturiert und linear, was sie für manche Themen oder Situationen besser geeignet macht. Der Vorteil von Prezi liegt klar in der Möglichkeit, das „Big Picture“ und die Details gleichzeitig oder schnell abwechselnd zu zeigen.
Beide Programme haben ihre Daseinsberechtigung und können für unterschiedliche Zwecke genutzt werden. Prezi ist oft die Alternative der Wahl, wenn man aus der Reihe tanzen und etwas wirklich Visuell-Dynamisches erstellen möchte, das Zusammenhänge betont. PowerPoint ist das Standardwerkzeug für viele Präsentationen, insbesondere im Geschäftsumfeld, wo klare, schrittweise Informationen oft gefragt sind. Es kommt also stark darauf an, welches Thema du hast und wie du deine Ideen am besten dargestellt lassen möchtest.
Welche Funktionen bietet Prezi, die über das Übliche hinausgehen?
Neben der Kernfunktion der dynamischen Leinwand bietet Prezi einige weitere Funktionen, die das Erstellen und Präsentieren erleichtern. Da Prezi ein Online-Programm ist, ist die Kollaboration ein großer Pluspunkt. Mehrere Personen können gleichzeitig an derselben Präsentation arbeiten, was Teamarbeit enorm vereinfacht. Änderungen werden in Echtzeit verändert und sind für alle Mitarbeiter sichtbar.
Ein weiterer Vorteil sind die integrierten Werkzeuge zum Hinzufügen von Elementen. Wie schon erwähnt, ist das Einfügen von Bildern, Videos und sogar Icons oder Symbolen sehr einfach. Prezi bietet oft eine Bibliothek mit kostenlosen Bildern und Icons, die du nutzen kannst, um deine Präsentation schnell zu gestalten und visuell aufzuwerten. Auch das Erstellen einfacher Diagramme oder das Hinzufügen von Formen ist verfügbar.
Für das Präsentieren selbst bietet Prezi auch spezielle Funktionen. Du kannst deine Präsentation online teilen, sodass andere sie in ihrem Browser ansehen können. Es gibt auch die Möglichkeit, eine Live-Remote-Präsentation durchzuführen, bei der du online präsentieren und dein Publikum dir in seinem Browser folgt. Für Situationen ohne Internet bieten die kostenpflichtigen Versionen oft die Funktion, deine Prezis herunterzuladen und offline zu präsentieren. Dies ist ein wichtiger Punkt, der bei der Nutzung von Prezi bedacht werden sollte.
Prezi kostenlos nutzen: Geht das und was sind die Haken?
Ja, Prezi bietet eine kostenlose Version an, die sich „Basic“ nennt. Mit dieser Version kannst du Prezis erstellen und auch präsentieren. Das ist eine tolle Möglichkeit, das Programm kennenzulernen und auszuprobieren, ob diese Art der Präsentation zu dir passt. Du hast Zugriff auf die grundlegenden Funktionen und kannst eine begrenzte Anzahl von Präsentationen erstellen. Diese kostenlose Version ist perfekt, um erste Erfahrungen zu sammeln und das Lernen der Software zu beginnen.
Allerdings gibt es bei der kostenlosen Version einen wichtigen Haken: Alle Prezis, die du damit erstellen und speicherst, sind öffentlich sichtbar. Das bedeutet, jeder, der den Link hat oder auf der Prezi Website danach sucht, kann deine Präsentation ansehen. Für private Projekte oder sensible Informationen ist diese Version daher nicht geeignet. Wenn du private Präsentationen erstellen möchtest, musst du eine kostenpflichtige Version wählen.
Die kostenpflichtigen Versionen (Standard, Plus, Premium) bieten neben der Option, private Prezis zu erstellen, auch weitere Funktionen. Dazu gehören oft mehr Speicherplatz, die Möglichkeit, Prezis herunterzuladen für das Offline-Präsentieren, erweiterte Funktionen für Analysen (wer hat deine Präsentation angesehen?) und zusätzliche Vorlagen oder Elemente. Für professionelle Nutzung oder wenn du deine Arbeit privat halten musst, ist der Umstieg auf eine kostenpflichtige Version unumgänglich. Aber um einfach mal reinzuschnuppern, reicht die kostenlose Version völlig aus.
Wann ist Prezi die beste Wahl für deine Präsentation?
Eine Präsentation mit dem KI-Tool Prezi ist besonders gut geeignet, wenn du Zusammenhänge und Beziehungen zwischen verschiedenen Informationen hervorheben möchtest. Durch das Hinein- und Herauszoomen kannst du wunderbar zeigen, wie einzelne Punkte in ein größeres Bild passen. Das macht es zu einer guten Wahl für Vorträge oder Präsentationen, bei denen es um Strukturen, Prozesse, Systeme oder komplexe Ideen geht, die man als Ganzes verstehen muss, bevor man in die Details geht (denk an eine Mindmap, die zum Leben erweckt wird).
Auch wenn du aus der Masse herausstechen möchtest, kann Prezi eine gute Alternative sein. Da die meisten Menschen immer noch lineare Folien gewohnt sind, wirkt eine Präsentation mit Prezi oft frischer und dynamischer. Das kann helfen, die Aufmerksamkeit des Publikums von Anfang an zu fesseln. Wenn dein Thema visuell ansprechend ist und du viele Bilder oder Grafiken hast, die du räumlich anordnen kannst, spielt Prezi seine Stärken aus.
Setze Prezi ein, wenn dein Inhalt nicht streng linear sein muss und du die Freiheit der Leinwand nutzen möchtest, um deine Ideen auf eine kreative Weise dargestellt zu lassen. Für eine Präsentation mit sehr wenig Inhalt oder wenn eine strikt chronologische Abfolge entscheidend ist, könnte ein traditionelles Programm einfacher und klarer sein. Aber für alles, was vernetzt ist und wo du die Dynamik nutzen möchtest, um das Verständnis zu fördern, ist Prezi eine ausgezeichnete Wahl.
Gibt es Nachteile bei der Nutzung von Prezi?
Auch wenn Prezi viele Vorteile hat, gibt es auch ein paar Dinge zu bedenken. Der offensichtlichste Nachteil, besonders bei komplexeren Präsentationen mit viel Bewegung, ist die Gefahr der „Prezi-Krankheit“ oder Desorientierung. Wenn der Pfad nicht sorgfältig geplant ist und die Übergänge zu schnell oder chaotisch sind, kann es dem Publikum schwindelig werden oder es verliert den Überblick, wo auf der großen Leinwand es sich gerade befindet. Eine gut strukturierte PowerPoint-Präsentation ist hier oft fehlerverzeihender.
Die Erstellung einer wirklich guten Präsentation mit Prezi erfordert etwas Übung und ein Umdenken. Man muss lernen, nicht in Folien zu denken, sondern die räumliche Anordnung der Elemente auf der Leinwand bewusst zu nutzen. Das kann anfangs mehr Zeit und Arbeit kosten als das Befüllen vorgegebener Folien. Die Bearbeitung des Pfades kann manchmal fummelig sein, besonders wenn man im Nachhinein noch neue Elemente einfügen möchte.
Ein weiterer Punkt ist die Verfügbarkeit online. Obwohl es Funktionen zum Herunterladen und offline Präsentieren gibt (oft nur in kostenpflichtigen Versionen), ist Prezi primär ein Online-Programm. Eine stabile Internetverbindung ist für die Erstellung und oft auch für das Präsentieren selbst notwendig, es sei denn, du hast die Datei heruntergeladen. Auch die kostenlose Version ist in ihrer Nutzung eingeschränkt (öffentliche Prezis). Wer absolut private oder geheime Informationen präsentieren muss, sollte die kostenpflichtige Version oder eine andere Alternative in Betracht ziehen.
Tipps und Tricks für eine gelungene Prezi Präsentation
Um das Beste aus deiner Präsentation mit Prezi herauszuholen und die genannten Nachteile zu minimieren, hier ein paar Tipps: Plane deinen Pfad sorgfältig. Überlege dir genau, welche Informationen du in welcher Reihenfolge zeigen möchtest und wie die Übergänge zwischen den Punkten aussehen sollen. Weniger ist oft mehr bei den Zoom-Effekten – nutze sie gezielt, um Zusammenhänge zu betonen, aber übertreibe es nicht. Dein Publikum soll dem Inhalt folgen können, nicht seekrank werden.
Strukturiere deinen Inhalt visuell. Gruppiere zusammengehörige Elemente räumlich nah beieinander auf der Leinwand. Nutze Rahmen, Farben oder Pfeile, um visuelle Verbindungen zu schaffen, die die Zusammenhänge deiner Ideen unterstreichen. Deine Leinwand sollte wie eine große Mindmap oder ein strukturiertes Poster aussehen, auch wenn du gerade nicht die Gesamtansicht zeigst. Achte auf eine klare Schriftgröße, die auch aus der Entfernung noch lesbar ist, und verwende qualitativ hochwertige Bilder und Videos.
Probiere deine Präsentation vorher aus! Übe den Pfad und die Übergänge, um sicherzustellen, dass alles flüssig abläuft und du weißt, wann du zoomen oder schwenken musst. Wenn du online präsentieren möchtest, überprüfe deine Internetverbindung. Wenn du offline präsentieren musst, stelle sicher, dass du die Prezis erfolgreich heruntergeladen hast und die entsprechende Software auf dem Rechner zur Verfügung steht. Denk daran, dass Prezi ein Werkzeug ist – der entscheidende Faktor für eine gelungene Präsentation bist immer noch du und dein Vortrag.
Prezi lernen: Wie mache ich mich fit für die dynamische Präsentation?
Das Lernen von Prezi ist zum Glück nicht besonders schwer. Die Benutzeroberfläche ist relativ intuitiv gestaltet. Der erste Schritt ist, einfach mal loszulegen, am besten mit der kostenlosen Version. Melde dich an und probiere, eine kleine Präsentation zu erstellen. Nutze eine der Vorlagen und tausche einfach den Beispiel-Inhalt durch deinen eigenen Inhalt aus. Das gibt dir schnell ein Gefühl für die Software und die Bearbeitung.
Prezi selbst bietet auf seiner Website oft Tutorials, Hilfe-Artikel und FAQs an, die dir bei den ersten Schritten und spezifischen Funktionen helfen. Es gibt auch zahlreiche Videos auf Plattformen wie YouTube, in denen Nutzer zeigen, wie sie ihre Prezis erstellen und gestalten. Schau dir Beispiele für gelungene Präsentationen an, um Ideen zu sammeln, wie du deine eigenen Informationen dargestellt lassen könntest. Die Möglichkeiten sind vielfältig.
Sei nicht entmutigt, wenn deine ersten Prezis noch nicht perfekt sind. Es braucht etwas Übung, um das Denken in der linearen Folien-Struktur abzulegen und die Dynamik der Leinwand voll zu nutzen. Experimentiere mit verschiedenen Pfaden, Zoom-Stufen und der Anordnung deiner Elemente. Je mehr du übst, desto besser wirst du darin, deine Ideen und dein Thema auf eine Art darzustellen lassen, die dein Publikum fesselt und die Zusammenhänge klar macht. Prezi ist ein Programm, das zum kreativen Arbeiten einlädt.
Fazit: Ist Prezi die Zukunft deiner Präsentationen?
Ob Prezi die Zukunft deiner Präsentationen ist, hängt ganz von dir, deinem Thema und deinem Publikum ab. Es ist definitiv eine kraftvolle Alternative zu traditionellen Folien-Programmen und bietet eine neue Möglichkeit, Inhalt dynamisch und visuell ansprechend zu präsentieren. Wenn du Zusammenhänge hervorheben, Dynamik erzeugen und aus der Masse herausstechen möchtest, dann ist Prezi definitiv einen Versuch wert.
Die kostenlose Version ist ein toller Weg, um das Programm kennenzulernen, auch wenn die Einschränkungen bezüglich der privaten Prezis bedacht werden muss. Für professionelle Nutzung oder private Arbeit ist eine kostenpflichtige Version wahrscheinlich notwendig. Das Lernen der Software ist nicht schwer, erfordert aber ein Umdenken in der Art und Weise, wie man eine Präsentation konzipiert.
Insgesamt bietet Prezi eine spannende Alternative für die Erstellung von Präsentationen. Es lässt dich deine Ideen und Informationen auf eine Weise darstellen lassen, die dynamisch und fesselnd sein kann. Wenn du bereit bist, etwas Neues auszuprobieren und deine Arbeit auf eine Leinwand statt auf Folien zu bringen, dann könnte Prezi genau das richtige Programm für deine nächste Präsentation sein. Gib ihm eine Chance und erhalte eine neue Perspektive auf das Präsentieren!