10 Oktober, 2021

Smart Contract Anwendungsbeispiele und Use Cases

Veröffentlicht in Blockchain, von Mathias Diwo

Mit der Evolution der Blockchain scheinen überall Smart Contracts aufzutauchen, die erstellt wurden, um die dezentrale Datenbank zu einer dezentralen Anwendung für weitere Implikationen zu erweitern.

Fast jede Blockchain der dritten Generation trägt nun die Fähigkeit, eine dezentrale Software auf Basis von Smart Contracts zu betreiben. Jede Plattform hat ihre eigenen Vorteile und Nachteile. Wenn es jedoch darum geht, eine dApp (dezentrale App) zu bauen, wird eine Blockchain größere Vorteile gegenüber der anderen haben?

Die Blockchain-Technologie scheint noch in einem eher kindlichen Stadium zu sein. Das liegt daran, dass diese Technologie über die Jahre einen eher langsamen Fortschritt gemacht hat, besonders wenn es um die Nutzung in realen Anwendungen geht.

Heute gibt es eine Reihe von Herausforderungen, die die Blockchain dApp Entwicklung mit sich bringt. Gleichzeitig gibt es eine Reihe von finanziellen Risiken, die mit der Entwicklung einer ungetesteten und neuen Technologie verbunden sind. Betrachten wir eine Reihe von Beispielen, in denen Smart-Contract-Plattformen eingesetzt werden, um Dienstleistungen und Produkte zu unterstützen, die diese Technologie nutzen.

Smart-Contract-Plattformen: ICOs und Sub-Tokens

Die meisten Blockchain ICOs, die in den letzten zwei Jahren stattgefunden haben, wurden durch den ERC-20 Standard, auf einem Ethereum Netzwerk als Sub-Tokens veröffentlicht. In der Tat ist Ethereum heutzutage der König der Sub-Tokens und keine andere Blockchain kommt auch nur annähernd an sie heran.

Das liegt vor allem daran, dass Ethereum den First-Mover-Vorteil hatte, da er im Jahr 2017 der einzige Smart Contract war, der auf einem großen Level funktionierte. Derzeit existieren mehr als 128000 ETC-20-Kontrakte mit Sub-Tokens auf dem Ethereum-Netzwerk. Diese, machen fast 80% der dApps aus. Dies ist einfach ein Spiegelbild der Popularität von Ethereum.

Digitalisierung von Assets und Smart Contract

Digitalisierung von Assets ist das neueste Buzzword geworden, wenn es um die Blockchain-Technologie geht. Viele Menschen fragen sich, wie es überhaupt möglich ist, einen physischen Vermögenswert mit Hilfe der Blockchain zu besitzen; wozu auch Silber und Gold gehören. NEO ist eine der neuesten Smart Contract Blockchain, die andere Ziele als Ethereum verfolgt.

Das Hauptziel von NEO ist eine „Smart Economy“, die Smart Contracts, digitale Identität und digitale Vermögenswerte beinhaltet. NEO arbeitet in erster Linie daran, eine Plattform zu entwickeln, über die Dienstleistungen und Güter in einem digitalen Format gehandelt werden. Mit Handelsregeln, die durchgesetzt werden können.

Zum Beispiel wird jeder Vermögenswert in physischer Form mit seinem entsprechenden Eintrag in die Blockchain eingetragen. Dies wird es ermöglichen, dass der Besitzer aufgezeichnet und nachverfolgt werden kann. Alle Beteiligten werden eine Aufzeichnung über den Besitz dieser Vermögenswerte haben, und die Aufzeichnung wird dezentral bleiben.

Die Entwicklung im Versicherungssektor

Blockchain und persönliche Finanzen sind zwei Begriffe, die gut zueinander passen zu scheinen. Möglicherweise werden diese Begriffe sogar zusammen verwendet. Die Tezos Blockchain wurde im September 2018 auf den Markt gebracht und bringt einige vielversprechende dezentrale Anwendungen mit sich, die darauf abzielen, die Blockchain-Technologie mit den traditionellen Finanzanwendungen zu vereinen.

Derzeit befindet sich die dezentrale Anwendung in einem frühen Stadium der Entwicklung. Laut Aussage dauert es bei traditionellen Versicherungen lange, die Ansprüche zu bearbeiten und die Kosten sind dementsprechend hoch. Die TezSure-App hingegen wird die Blockchain-Technologie nutzen, um alle wichtigen Finanztransaktionen in kürzester Zeit durchzuführen.

Dieser Prozess wird auch gestrafft, wodurch ein Unternehmen in der Lage sein wird, Versicherungsprodukte zu erstellen, basierend auf den Regeln des Smart Contracts. Dann werden die Coins in den Pool verschoben, bis Ansprüche angemeldet werden. Sobald ein Anspruch verifiziert wird, erfolgt die Auszahlung aus dem Pool direkt, basierend auf den Regeln des Smart Contracts, der den Umfang der Versicherung definiert.

Lust auf mehr Tech-Insides?

Abonniere jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalte einmal pro Woche die neuesten Inhalte von TechNavigator bequem in dein Postfach. Jederzeit abbestellbar.

Ausführliche Infos zum Versand und zu deinen Widerrufsmöglichkeiten findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Hat dir der Artikel gefallen? Dann teil ihn mit deinen Freunden und Kollegen!

Leserfavoriten

Mining von Kryptowährungen: Grundlagen und Zukunftsperspektiven

Mining von Kryptowährungen: Grundlagen und Zukunftsperspektiven

Krypto-Wallet: Sicherung Ihrer digitalen Vermögenswerte

Krypto-Wallet: Sicherung Ihrer digitalen Vermögenswerte

Was ist ein NFT? Die Zukunft digitaler Vermögenswerte

Was ist ein NFT? Die Zukunft digitaler Vermögenswerte

Blockchain: Die disruptive Technologie oder Hype?

Blockchain: Die disruptive Technologie oder Hype?

Mathias schreibt über transformative Digital- und Technologietrends, der Digitalisierung und der digitalen Transformation. Die Entwicklungen der Megatrends: von Cloud bis KI, von AR/VR bis 5G, den digitalen Arbeitsplatz und die Zukunft der Arbeit.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Verwandeln Sie Herausforderungen in Chancen: Melden Sie sich an für Insights, die Ihr Business wachsen lassen!